Toyota Lunar Cruiser: Verleiht dem Land Cruiser einen Brennstoffzellen-Antrieb

Cover Image for Toyota Lunar Cruiser: Verleiht dem Land Cruiser einen Brennstoffzellen-Antrieb
Copyright ©

Toyota / autoindustriya.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Vor gut einem Jahr, im Oktober 2019, berichtete unser Autor Michael, dass der japanische Autohersteller Toyota seine Palette an Brennstoffzellenfahrzeugen weiter ausbaut. Wer auf Toyota.de einen Neuwagen sucht, findet unter der Rubrik „Brennstoffzelle“ ab sofort auch das Jaxa Mondmobil – mit Preis auf Anfrage. Natürlich mit einem Augenzwinkern versehen. Seitdem hat sich einiges getan. So hat das bemannte Mondfahrzeug mittlerweile einen Namen „Lunar Cruiser“.

Der Lunar Cruiser, welcher in Zusammenarbeit mit der japanischen Weltraumagentur JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) entwickelt wird, lehnt sich mit seinem Namen an Toyotas Allradlegende Land Cruiser an. Denn die Qualität, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, mit der der Geländewagen seit Jahrzehnten in aller Welt unterwegs ist, soll auch das mit Toyota Brennstoffzellentechnik angetriebene Mobil bei seiner Mission auf der unwirtlichen Oberfläche des Mondes auszeichnen, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung.

Mitte des vergangenen Jahres hatten Toyota und die JAXA eine Vereinbarung über die gemeinsame Forschung an einem bemannten Mondfahrzeug getroffen – mit dem Ziel, einen solchen Rover in der zweiten Hälfte der 2020er Jahre fertigzustellen. 2020 wird gemeinsam an der Herstellung von Testteilen für alle technologischen Bestandteile sowie am Rover-Prototyp selbst gearbeitet. Toyota gibt zu verstehen, das man sich unter anderem mit Simulationen zu Leistungs- und Wärmeverlusten beim Fahren, die Herstellung und Bewertung der speziellen Reifen sowie die Nutzung von virtuellen und Modellen in Originalgröße beschäftigt, um das Kabinen-Layout und die Anordnung der Ausrüstung einschätzen zu können.

Doch es wird nicht alles neu erdacht. So setzt der Lunar Cruiser auf die gleiche Brennstoffzellentechnologie, die auch den Toyota Mirai hier auf der Erde bewegt. Die erste Serienlimousine mit Brennstoffzellenantrieb rollt demnächst bereits in der zweiten Generation auf die Straße. Im Mondfahrzeug kann der Wasserstoffantrieb seine Vielseitigkeit und Robustheit unter extremen Bedingungen beweisen – und damit seine zentrale Rolle in einem nachhaltigen Mobilitätskonzept der Zukunft unterstreichen. Das Vorantreiben der Brennstoffzellentechnik ist Teil der Unternehmensvision „Toyota Environmental Challenge 2050“ für mehr Nachhaltigkeit. Darin hat der japanische Automobilhersteller eine Reihe langfristiger Ziele zur Verringerung der CO2-Emissionen seiner Fahrzeuge und seiner Werke festgeschrieben.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 03. September 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.