„Preis auf Anfrage“ – Toyota bietet Wasserstoff-Mondmobil zum Kauf an

Cover Image for „Preis auf Anfrage“ – Toyota bietet Wasserstoff-Mondmobil zum Kauf an
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der japanische Autohersteller Toyota baut seine Palette an Brennstoffzellenfahrzeugen weiter aus: Wer auf Toyota.de einen Neuwagen sucht, findet unter der Rubrik „Brennstoffzelle“ ab sofort auch das Jaxa Mondmobil – mit Preis auf Anfrage. Im Rover-Mondfahrzeug, an dem Toyota derzeit gemeinsam mit der japanischen Weltraumagentur JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) arbeitet, kommt die gleiche Brennstoffzellentechnologie zum Einsatz, die auch die Limousine Toyota Mirai hier auf der Erde antreibt.

Das Jaxa Mondmobil muss sich allerdings etwas anstrengen, um an die Verkaufszahlen des Toyota Mirai heranzukommen – jüngst ist bereits das 10.000ste Exemplar in Japan vom Band gelaufen. Damit ist der Mirai das am häufigsten produzierte Brennstoffzellenauto der Welt.

An Rover-Studien für die Monderkundung forschen der Automobilkonzern und die Weltraumagentur bereits seit Mai 2018, inzwischen hat die Arbeit an einem konkreten bemannten Mondfahrzeug begonnen. Im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Projekts werden gemeinsam Prototypen gefertigt, getestet und evaluiert. Das Ziel: die Mondoberfläche im Rahmen internationaler Projekte erkunden. Damit könnte der Rover dem Mirai dann ernsthaft Konkurrenz machen.

Das Vorantreiben der Brennstoffzellentechnik ist Teil der Unternehmensvision „Toyota Environmental Challenge 2050“ für mehr Nachhaltigkeit. Darin hat der japanische Automobilhersteller eine Reihe langfristiger Ziele zur Verringerung der CO2-Emissionen seiner Fahrzeuge und seiner Werke festgeschrieben.

Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge spielen dabei eine besondere Rolle: Sie stoßen als Abfallprodukt nur Wasser aus, emittieren kein CO2 und auch keine anderen schädlichen Gase wie Kohlenmonoxid und Stickoxide. Mit dem Mondfahrzeug und dem Mirai will der japanische Hersteller demonstrieren, dass Brennstoffzellenfahrzeuge eine wichtige Antriebsform der Zukunft sind – auf der Erde und im All.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 04.10.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.