Toyota Joint-Venture entwickelt Brennstoffzellensysteme für Nutzfahrzeuge

Cover Image for Toyota Joint-Venture entwickelt Brennstoffzellensysteme für Nutzfahrzeuge
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockvektor-Nummer: 587532878

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Toyota Motor will im Jahr 2025 weltweit 500.000 Elektrofahrzeuge verkaufen. Der Invest hierfür ist massiv. Neben reinen E-Autos spielen vor allem Teilzeitstromer, aber auch Wasserstofffahrzeuge eine entscheidende Rolle. Dabei beschränkt man sich allerdings nicht nur auf den PKW-Bereich. Zuletzt hat das Unternehmen die Entwicklung eines schweren Trucks, der rund 600 Kilometer ohne CO2- und Schadstoffemissionen zurücklegt, angestoßen. Die technische Basis liefert das Antriebssystem aus dem Toyota Mirai. Zudem will Toyota, mit einem neu gegründeten Joint-Venture, in China Brennstoffzellensysteme für Nutzfahrzeuge entwickeln.

Mit einem neuen Joint Venture wollen sechs Unternehmen die Verbreitung von Brennstoffzellenfahrzeugen in China beschleunigen. Das Gemeinschaftsunternehmen United Fuel Cell System R&D (FCRD) mit Sitz in Peking wird Brennstoffzellensysteme für Nutzfahrzeuge entwickeln und soll damit zu einer sauberen Mobilität in China beitragen. Toyota selbst hält 65 Prozent am neuen Gemeinschaftsunternehmen, an dem sich des weiteren die Firmen China FAW Corporation, Dongfeng Motor Corporation, Guangzhou Automobile Group, Beijing Automotive Group und Beijing SinoHytec beteiligt haben. Mittelfristig soll die Zahl der Mitarbeiter von zunächst 50 mittelfristig auf 100 steigen.

Der Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge – insbesondere Nutzfahrzeuge – wächst in China in einem enormen Tempo. Mit dem neuen Joint Venture wollen die Unternehmen die Zeit von der Entwicklung der Brennstoffzellensysteme bis zur Markteinführung erheblich abkürzen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung zuverlässiger, wettbewerbsfähiger und kostengünstiger Komponenten und Systeme. Dabei leistet die Brennstoffzellentechnologie und deren Einführung im Güterverkehr einen wichtigen Beitrag zu den ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen der Unternehmen: Im Rahmen der Toyota Environmental Challenge 2050 will der japanische Mobilitätskonzern seine CO2-Emissionen deutlich verringern.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 05. Juni 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.