Ein Rückblick auf die I-Mobility Stuttgart

Cover Image for Ein Rückblick auf die I-Mobility Stuttgart
Copyright ©

Markus Gust

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Markus Gust, ein treuer Leser unseres Elektroauto-News.net Blogs, war auf der I-Mobility Stuttgart unterwegs und hat seine subjektiven Gedanken für uns zusammengetragen. Diese habe ich euch nachfolgend eingebettet, einfach um aufzuzeigen, wie die Veranstaltung bei Besuchern ankommen kann. Solltet ihr selbst vor Ort gewesen sein, freue ich mich auch über eure Eindrücke in den Kommentaren.


Allein schon der Name „I-Mobility“ führt einen aufmerksamen Beobachter der Entwicklung in der deutschen Autoszene in die Irre. Wenn man das Wort übersetzt, bedeutet es „Intelligente Mobilität“. In einer Stadt wie Stuttgart, die wegen ihrer hohen Luftverschmutzung wohl oder übel kurz vor der Sperrung einiger brisanter Straßen steht und Hauptsitz einer der größten Autofirmen Deutschlands ist, habe ich mir natürlich viel in Sachen Elektromobilität erwartet. Doch zu meiner Verwunderung wurde der vielversprechende Auftakt, den ich auf dem Parkplatz vor der Messe miterleben durfte (Smart am Supercharger, zahlreiche Teslas und einige Exoten der E-Mobiltität wie einen Fiat 500e), schon nach den ersten Schritten durch die Halle sehr gedämpft.

Diese Messe musste man mit dem Hintergedanken sehen, dass die größten Arbeitgeber im Ländle nun mal Dinos der Automobilbranche sind. Mercedes glänzte offiziell mit Abwesenheit und Porsche zeigte ihren Vorschlag zur Elektromobilität zum wiederholten Mal als perfekt designtes Holzmodell. Zum Nachdenken brachte halt nur der Umstand, dass die Konkurrenz auf dem Nachbarstand bereits ein fahrfertiges bestellbares Serienmodel zeigte. Und das nicht einmal, sondern gleich in ein paar Ausfertigungen: Jaguar I-Pace. Oder Toyota mit seinem Mirai, dem Wasserstofffahrzeug, der über kurz oder lang ihre Hybrid-Armada ablösen soll. Und den gibt es aber schon beim Händler zu kaufen.

Wenn nicht einige kleine deutsche Hersteller ihre Innovationen gezeigt hätten, wie Street Scooter und Schüren mit seinem BV 1, hätte diese Messe noch mehr an eine reine Hybrid-Verkaufsausstellung erinnert. Denn mehr war sie nicht. Enttäuscht musste ich feststellen, wie zwiespältig doch in Stuttgart mit dem Thema Elektromobilität umgegangen wird. Diese Messe zeigte auf ernüchternde Weise, dass man zwar gern möchte, aber nicht darf, wie man es gern hätte. Das „HeiligsBlechle“ steht hier noch so hoch im Kurs, dass man es gern in Kauf nimmt, weiter Verbrennermotoren zu fahren, die Stadt noch weiter zu verschmutzen und EU-Strafen zu zahlen, die ganz sicher kommen, wenn man diese Umstände nicht ändert.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.