Toyota und Hitachi entwickeln Wasserstoffantrieb für die Schiene

Cover Image for Toyota und Hitachi entwickeln Wasserstoffantrieb für die Schiene
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Toyota macht den Brennstoffzellenantrieb fit für die Schiene. Der Autohersteller hat mit der Eisenbahngesellschaft Ostjapans (East Japan Railway Company – JR East) und dem Mischkonzern Hitachi eine gemeinsame Entwicklung von Schienenfahrzeugen vereinbart, die Wasserstoff-betriebene Brennstoffzellen und Speicherbatterien für den Antrieb nutzen.

Der Personen- und Gütertransport auf der Schiene ist anderen Verkehrsmitteln im Hinblick auf die Umwelteigenschaften traditionell überlegen. Die Partner wollen mit der Entwicklung der Testfahrzeuge diese Eigenschaft weiter verbessern, die Auswirkungen des Schienenverkehrs auf die Umwelt auf ein Minimum reduzieren und zur Verwirklichung einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen.

In das Entwicklungsprojekt bringen die drei Partner ihre jeweiligen Stärken ein: JR East stellt die Entwicklungs- und Fertigungstechnologien für Schienenfahrzeuge, Hitachi entwickelt Hybridantriebstechnologien, und Toyota entwickelt Brennstoffzellensysteme unter anderem für das Pkw-Modell Mirai sowie Nutzfahrzeuge wie den Brennstoffzellenbus Sora. Ziel der Partner ist es, die in Automobilen verwendeten Brennstoffzellen für den Einsatz in Schienenfahrzeugen zu adaptieren.

Wie im Mirai wandelt die Brennstoffzelle im Zug den in 20 Tanks mitgeführten Wasserstoff durch die Reaktion mit Sauerstoff in elektrische Energie um. Diese wird über das Hybridantriebsystem an die Elektromotoren geleitet, um den Zug anzutreiben. Darüber hinaus wird Strom auch in einer Lithium-Ionen-Batterie mit 240 kWh Kapazität gespeichert.

Während Toyota die Brennstoffzelleneinheit liefert, entwickelt Hitachi das Hybridantriebssystem inklusive Konverter und Batterie. Der Zug basiert auf einem Schienenfahrzeug der Baureihe FV-E991 von JR East; mit der Modellzeichnung „HYBARI“ (Hydrogen-Hybrid Advanced Rail vehicle for Innovation) verweisen die Projektpartner auf den Wasserstoffantrieb und das Hybridsystem. Der Testbetrieb soll im März 2022 aufgenommen werden.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 06.10.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frei Rudi:

Ob sinnvoll oder nicht…
Die Schweizer Firma Stadler Rail bietet bereits solche Züge an. Aufträge laufen für Österreich und USA.

Markus Doessegger:

@Helmuth Meixner: Wie kann man nur so viel Schadenfreude aufbringen!

Bernd:

Ich kann mich dem Kommentar von @Teslar-Z nur anschließen.
Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft ist natürlich erforderlich und natürlich kann man damit Überschussstrom in H2 wandeln und langfristig speichern. Allerdings hat dies nun rein gar nichts mit der Verwendung in Fahrzeugen zu tun. Strecken mit regem Verkehr sind auch heute schon elektrisiert. Weitere könnte man ausbauen. Werks- oder Rangierbetrieb läßt sich sicher recht einfach elektrisch gestalten. Im Regionalverkehr sehe ich auch eher den Akku. Zum einen lassen sich Akkus in Lok, Tender (gab es früher für Kohle) oder Wagons recht einfach unterbringen, zum anderen kann man an den Haltepunkten recht einfach Strom nach laden. Ein Vorteil einer E-Lok wäre ja auch, dass sie die elektrifizierten Strecken ohne Einschränkungen befahren kann. Mit einem Tender-System könnte man ggf. normale E-Loks um einen Akku-Betrieb erweitern.

Peter Bigge:

Wasserdampf als Abgas ist doch wohl die sexyste jeglicher Energieverwendung und Klimaschutzes. Wasserstoff aus 100% grünem Strom gehört die Zukunft, auch wenn auf dem ersten Blick dessen Herstellung uneffizient erscheint. Da wir hierbei nur eine Energieform in eine andere transformieren, und am Ende nur Wasserdampf rauskommt, sollten doch jegliche Kosten nebensächlich sein, zumal hierfür Überschussstrom Verwendung findet. Die Wasserstofftechnik ist ausbaubar und wird uns spätestens nach Marktreife von Fusionskraftwerken in ein neues Energiezeitalter führen. Bis dahin muss an sinnvollen Projekten Entwicklungsarbeit geleistet werden. Bahnen, Schiffe, LKWs und Flugzeuge sind prädestiniert dafür.

Tesla-Z:

es ging ja um noch nicht elektrifizierte Strecken. Da muss nicht alles elektrifiziert werden, sondern nur der Bahnhof, wo eh Strom anliegt.

es muss eben ein Kostenvergleich erstellt werden, ob es günstiger ist komplett zu elektrifizieren oder Zwischenabschnitte mit Akku zu fahren.

Jedenfalls die H2-Idee lehne ich vollständig ab.

Daniel W.:

@Mark Müller: Der nicht genutzte Strom aus Windkraftanlagen könnte für Wasserstoff im Schiffsverkehr und für stationäre Anlagen in der Industrie genutzt werden.

Soll doch die Industrie den mit Steuergeldern subventionierten Energieträger Wasserstoff nutzen, sonst sind sie ja auch immer für Subventionen zu haben. Aber hier wollen sie den subventionierten Wasserstoff offenbar nicht selber nutzen, sondern lieber Wasserstoff-Autos an Autofahrern verhökern – warum eigentlich?

@Tesla-Z: Das Stichwort heisst Nutzbremse und wird in E-Loks schon längere Zeit genutzt, siehe

„Die Nutzbremse arbeitet wie jede elektrodynamische Bremse verschleißfrei. Die Bremswirkung kommt zustande, indem die Fahrmotoren als elektrische Generatoren betrieben werden. … wird die aus der Bewegungsenergie zurückgewonnene elektrische Energie … entweder in das Fahrleitungsnetz zurückgespeist oder in einem Speicher im Fahrzeug, beispielsweise einen Akkumulator oder Superkondensator, gespeichert.“ (Quelle: Wikipedia)

Man braucht also keine teueren Riesenbatterien im Schienenverkehr für tausende von Loks, sondern muss nur überall Oberleitungen verlegen.

Tesla-Z:

Gerade Züge bieten sich doch an, Akkus unterzubringen und effektiv zu nutzen.
Viel Energie wird benötig den Zug in Bewegung zu setzte, wenig, um ihn in Bewegung zu halten und dann negative Energie, um abzubremsen.
Meiner Meinung nach reicht es, den Bahnhof zu elektrifizieren. Mit einem Ausleger wird dann während der Standphase nachgeladen und beim Start Energie direkt von der Oberleitung genommen, bis zum nächsten Halt ist dann er Akku dran.

Warum sollte ein völlig neues System eingeführt werden, wenn es schon e-Los gibt. Die Ergänzung um den Akku ist dann relativ günstig. Von der 3-4fachen Menge des Stroms für H2 will ich nicht schon wieder anfangen.

Mark Müller:

Aus irgend einem Grund wurden diese Strecken bisher mit Diesel betrieben. Da ist es dann doch besser, wenn sie künftig CO2-frei mit Wasserstoff und Batterien betrieben werden, nicht?
… und auch wenn es schon dutzendfach erklärt und von den Batterie-Freaks offenbar nie begriffen wurde: Wenn wir die ganze Energiewirtschaft dekarbonisieren und den Strom primär mit Photovoltaik und Windenergie produzieren werden, wird ein riesiger Bedarf für die Speicherung von im falschen Moment anfallender Energie entstehen. Schon 2019 wurden nur schon in Deutschland 5 TWh Windenergie abgeregelt, obwohl da noch unter 40% der Stromproduktion (geschweige den Energieproduktion) aus PV und Wind kam.
Elektrolyse sektor-integriert betrieben (z.B. Abwärme für Fernheizung, etc.) ist eine der wenigen Möglichkeiten, einigermassen effizient grosse Mengen von Energie für längere Zeit zu speichern und wieder in Elektrizität umzuwandeln.

Daniel W.:

Hier ist der Wasserstoffantrieb wohl am Unsinnigsten. Nur um sich die Elektrifizierung der Strecken zu ersparen, wird eine Menge an Strom sinnlos verschwendet.

Hat denn keiner mal nachgerechnet nach wievielen Jahren sich die Elektrifizierung der Strecken rechnet? – die Politiker denken wohl nur bis zur nächsten Wahl.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Michael Neißendorfer  —  

Im Zentrum des betont sportlichen Messeauftritts von Opel stehen die Studie Corsa GSE Vision Gran Turismo und der neue Elektro-SUV Mokka GSE.

Cover Image for BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

Das neue Angebot markiert einen wichtigen Schritt, der Elektromobilität und Energiewende miteinander verknüpft – und bringt mehr als 700 Euro pro Jahr.

Cover Image for E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

Daniel Krenzer  —  

An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.

Cover Image for Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Elektro-SUV Gravity und einem Midsize-SUV ab 2026 für mehr Volumen nimmt Lucid Europa ins Visier – und betont: Nur vollelektrisch ist der Weg.

Cover Image for Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Michael Neißendorfer  —  

Der Technologieträger „H₂ Coach“ von Setra soll den Weg zur Zukunft von emissionsfreien Busreisen ebnen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen.

Cover Image for Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Michael Neißendorfer  —  

Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.