Toyota will ab 2028 Elektroautos in Europa bauen

Cover Image for Toyota will ab 2028 Elektroautos in Europa bauen
Copyright ©

Anton Pentegov / Shutterstock / 2431620373

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Toyota setzt ein Zeichen für seine elektrische Zukunft in Europa: Ab spätestens 2028 will der japanische Automobilkonzern erstmals Elektroautos in einem seiner europäischen Werke fertigen. Wie die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei sowie der tschechische Nachrichtenservice iDnes übereinstimmend berichten, soll die Produktion in dem tschechischen Werk in Kolín in Mittelböhmen erfolgen, wo derzeit der Aygo und der Yaris montiert werden. Konkret geplant ist demnach ein vollelektrischer SUV, mit einem Jahresvolumen von rund 100.000 Einheiten. Und es wäre sogar noch Luft nach oben: Die theoretische Produktionskapazität des Werks beträgt etwa 300.000 Fahrzeuge.

Der Schritt markiert einen Wendepunkt in Toyotas bisher zurückhaltender E-Auto-Strategie. Bis dato hat der Konzern in Europa keine eigenen Elektroautos gefertigt, auch gehört das Angebot an Stromern zu den eher dünneren der Automobilbranche. Dass sich das nun langsam ändert, dürfte auch mit den politischen Rahmenbedingungen zu tun haben: Die EU plant ein Verkaufsverbot für Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035, Ausnahmen soll es nur für mit E-Fuels betriebene Fahrzeuge geben.

Noch vor dem Produktionsstart von E-Autos in Europa will Toyota sein europäisches E-Portfolio bis 2026 auf 14 vollelektrische Modelle ausbauen – darunter Neuauflagen des bZ4X sowie das neue SUV-Modell C-HR+. Bislang ist der Erfolg jedoch überschaubar: Der aktuelle Marktanteil batterieelektrischer Fahrzeuge liegt für Toyota bei weniger als 2 Prozent. Insgesamt liegen E-Autos in Europa derzeit bei einem Marktanteil von gut 18 Prozent.

Mit dem Produktionsstart in Tschechien kann Toyota auch seine Klimastrategie für den europäischen Markt weiter vorantreiben. Bis 2035 soll die europäische Wertschöpfungskette des Konzerns komplett CO2-neutral aufgestellt sein. Aktuell werden acht von zehn in Europa verkauften Toyota in Europa produziert, so der Hersteller. Die Japaner betreiben fünf Fahrzeugwerke an Standorten in Frankreich (Yaris), Großbritannien (Auris), Türkei (Verso, Toyota C-HR und Corolla), Tschechien (Aygo und Yaris) und Portugal (Fertigung von Fahrzeugteilen für den Export). Zudem besitzt Toyota Motoren- und Getriebewerke in Polen und Großbritannien.

Quelle: Nikkei – Toyota to make EVs in Czech Republic, its first in Europe / Radio Prague International – Toyota beginnt 2028 die E-Auto-Produktion in Tschechien

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.