Toyota präsentiert zwei neue E-Auto-Modelle

Cover Image for Toyota präsentiert zwei neue E-Auto-Modelle
Copyright ©

Toyota

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 4 min

Toyota hat auf der Messe „Auto Shanghai“ zwei neue E-Autos-vorgestellt: das bZ Sport Crossover Concept und das bZ FlexSpace Concept. Sie sollen 2024 auf den chinesischen Markt kommen – als zwei von insgesamt zehn neuen BEV-Modellen, die der Hersteller bis 2026 angekündigt hat.

Für das ehrgeizige Nachhaltigkeitsprogramm Toyota Environmental Challenge 2050 hat sich Toyota ambitionierte Zwischenziele gesetzt: Unter dem Titel „Milestone 2030“ schreibt der japanische Automobilhersteller fest, was in diesem Jahrzehnt bis zum Jahr 2030 bei der CO2-Reduzierung in der Flotte und der Fertigung erreicht werden soll. Darüber hinaus werden auch die Maßnahmen konkretisiert. Bis 2050 will Toyota den CO2-Ausstoß um 90 Prozent gegenüber dem Stand von 2010 reduzieren. Dies soll „durch eine konsequente und beschleunigte Elektrifizierung der Modellpalette“ gelingen, erklärte das Unternehmen bereits im Jahr 2019. Bis 2025 möchte Toyota in allen Modellreihen elektrifizierte Antriebsoptionen anbieten. In diesem Zusammenhang treibe Toyota auch neue Partnerschaften in der Batterie- und Technologieentwicklung, beispielsweise mit Panasonic und Denso, sowie die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte voran.

"bZ Sport Crossover" und "bZ FlexSpace Concept": Toyota präsentiert zwei Neuheiten
Der Cockpit-Entwurf des bZ Sport Crossover Concept zeigt sich minimalistisch, digitalsiert und sehr elegant | Bild: Toyota

Toyota gibt keine technischen Daten preis

Im Rahmen dieses Plans präsentieren die Japaner nun auf der aktuell laufenden Messe Auto Shanghai (18. bis 27. April) zwei neue Elektroauto-Konzepte der bZ-Modellreihe: ein Coupé-artiger Crossover und ein viertüriges SUV. Beide sollen bereits 2024 debütieren. Das „bZ Sport Crossover Concept“ wurde nach eigenen Angaben gemeinsam von Toyota und Autohersteller BYD im Rahmen eines Joint Ventures entwickelt. Es soll von der chinesischen Tochter FAW Toyota produziert und verkauft werden. Das „bZ FlexSpace Concept“ werde gemeinsam von Toyota, Guangzhou Automobile Group (GAC) und TMEC entwickelt und schließlich unter dem Dach von GAC Toyota Motor vermarktet. Die beiden Fahrzeuge scheinen die ersten der zehn Modelle zu sein, die Toyota bis zum Jahr 2026 angekündigt hat.

Viel verrät Toyota über seine beiden Stromer noch nicht. Besser: eigentlich gar nichts. So bleiben technische Daten vorerst unter Verschluss. Aus einer aktuellen Pressemitteilung gehen nur oberflächliche Informationen hervor: „Das bZ Sport Crossover Concept wurde so entwickelt, dass sich seine Funktionen auch nach dem Kauf weiterentwickeln, einschließlich intelligenter Funktionen wie Fahrerassistenz und automatisches Einparken, sodass die Besitzer ständig ein modernes Auto mit allen fünf Sinnen genießen können.“ Aufgrund der sportlicheren Proportionen und des Namenszusatzes „Sport“ darf aber von einem performanteren Elektroauto mit Fokus auf Fahrspaß ausgegangen werden.

Das bZ FlexSpace Concept ziele hingegen eher auf Langstreckentauglichkeit und viel Platz ab. Er soll konzipiert worden sein, „um einen Raum zu schaffen, den Familien sicher, bequem und frei nutzen können, ohne sich Sorgen machen zu müssen“, so die Japaner. So biete das Konzept „einen großen Innenraum, eine einfache Bedienung, fortschrittliche Sicherheit, eine zuverlässige Reichweite sowie verschiedene intelligente Funktionen“. Es sei ideal für Familien, Freunde und Paare und würde den Alltag noch angenehmer gestalten, heißt es weiter.

"bZ Sport Crossover" und "bZ FlexSpace Concept": Toyota präsentiert zwei Neuheiten
Der Innenraum des bZ FlexSpace Concept sieht luftiger aus als beim Crossover. Bis zur Serienreife werden die Interieurs beider Concept Cars vermutlich konservativer ausfallen | Bild: Toyota

Seriennahes Exterieur, futuristisches Interieur

Von außen betrachtet wirken beide Concept Cars bereits recht seriennah. Wir können uns gut vorstellen, dass sie so ähnlich kommen werden. Das gilt jedoch nicht für die Innenräume, die auf den Pressebildern sehr überzeichnet aussehen. Das Interieur-Design der Serienmodelle wird bis zum Marktstart sicherlich noch konservativer gestaltet, allerdings könnte das Infotainment samt zweigeteilter Display-Landschaft tatsächlich so Einzug halten. Sobald es verlässliche Informationen zu den technischen Daten und Preisen der Fahrzeuge gibt, werden wir darüber informieren.

Bis 2030 strebt Toyota einen jährlichen Absatz elektrifizierter Fahrzeuge von mehr als 5,5 Millionen Einheiten an. Darunter sollen sich mehr als eine Million Null-Emissions-Fahrzeuge mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb befinden. Die zunehmende Elektrifizierung führt langfristig auch zu einer rapide steigenden Anzahl an Batterien, die am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden müssen. Toyota baut nach eigenen Angaben in den kommenden Jahren ein globales Netzwerk auf, um Batterien aus Elektro- und Hybridfahrzeugen zu sammeln, aufzubereiten und wiederzuverwenden, beispielsweise als stationäre Speicher in Toyota-Händlerbetrieben. Ein größeres Speichersystem mit hoher Kapazität werde in einem Feldversuch mit einem Energieversorger erprobt. Zudem werden im kommenden Jahrzehnt 30 Modelleinrichtungen für eine nachhaltige und umweltschonende Fahrzeugzerlegung und -verarbeitung aufgebaut, die auf die jeweiligen Anforderungen von Industrie- und Schwellenländern ausgelegt sind.

Quellen: Toyota – Pressemitteilungen vom 18.04.2023 und 12.06.2019 / Auto Motor und Sport – Neue Elektroautos kommen 2024 

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hackbert:

„werden im Kfz-Bereich bald keine große Rolle mehr spielen“.

Toyota ist Weltmarktführer. Die Hybride sind allen anderen Herstellern überlegen. Klar könnte man schon mehr E-Autos im Programm haben, aber so zu tun als ob die dem Untergang geweiht sind ist doch etwas lächerlich.

Zum Thema „Wasserstoff-Fetischisten“: es gibt ein einziges Wasserstoffauto im Sortiment.

Der von dir angesprochene Prius ist auch heute noch ein hervorragendes Auto und kann von den allermeisten als reiner Stromer gefahren werden.

Norbert Seebach:

Wow, gleich zwei richtige BEV von Toyota- und dann auch nur in Kooperation mit den Chinesen, die mittlerweile den Markt mit bezahlbaren und gleichwohl technisch hochwertigen E-Fahrzeugen überschwemmen. Schade: die einstigen Vorreiter in Sachen Umweltschutz und Verbrauchsreduktion ((Prius!) und heutigen Wasserstoff -Fetischisten werden im Kfz-Bereich bald keine große Rolle mehr spielen.

panib:

Das „Interieur-Design“ in WEIẞ werdet ihr euch aber hoffentlich klatschen. Grauenvoller Anblick.

Smartino:

Dir vielleicht. Ich habe aber nichts dagegen und würde sicher nicht schaden, wenn sie (endlich) ein gutes Design bringen.

Aber da hast du recht: Die Qualität der Toyotas ist erwiesenermassen hervorragend!

Nur muss es Toyota endlich schaffen (und nicht erst 2030!) die BEV-Palette zu vervollständigen. Da sind sie leider noch arg im Rückstand.

Der bzFlex Space kommt für mich als Kaufkandidat auf Pole Position, sofern er nicht allzu gross und schwerfällig wird.

Philipp:

Toyotas kauft man seit Jahren trotz und nicht wegen des Designs.

Egal also wie das Innendesign ist.

Smartino:

„Das Interieur-Design der Serienmodelle wird bis zum Marktstart sicherlich noch konservativer gestaltet.“

Schade! Hat Toyota der Mut verlassen? Genau so wie FlexSpace Concept stelle ich mir ein modernes Interieur eines E- Autos vor! Einfach, klar, ohne überflüssigen Schnickschnack. Ein bisschen futuristisch und spacig sollte es schon sein!

„Bis 2030 strebt Toyota einen jährlichen Absatz elektrifizierter Fahrzeuge von mehr als 5,5 Millionen Einheiten an. Darunter sollen sich mehr als eine Million Null-Emissions-Fahrzeuge mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb befinden.“

Wie bitte? Das ist aber ein sehr beschämendes Ziel: von den 5,5 Millionen Autos sind lediglich 1 Million reine E-Autos! Da werden sie z.B. von BYD, Tesla wahrscheinlich auch von VW und anderen brutal abgehängt! Die produzieren ja schon jetzt mehr davon! Auch hier: Völlig mutlos! Ich bin schockiert.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.