Nachhaltigkeit, Sicherheit und Unabhängigkeit sind die Trends in der Batterieentwicklung

Cover Image for Nachhaltigkeit, Sicherheit und Unabhängigkeit sind die Trends in der Batterieentwicklung
Copyright ©

TWAICE

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Was sind die Trends in der Batterieentwicklung? Nachhaltigkeit, Sicherheit und Unabhängigkeit. Batterien werden grüner und neue Generationen sind im Vormarsch. Das erklärt zumindest Dr. Matthias Simolka, Senior Technical Solution Engineer bei TWAICE Technologies, dem führenden Anbieter von prädiktiver Batterieanalysesoftware. Er gibt Einblick, was uns 2023 am Batteriemarkt erwartet.

Die Kosten müssen runter, um die Elektromobilität auch für die breite Masse attraktiv zu machen. Großer Hoffnungsträger sind demnach Natrium-Ionen-Batterien. Die haben zwar eine etwas geringere Energiedichte, sind dafür aber preisgünstig. Sie sind außerdem sehr sicher und nutzen umweltschonende Materialien. Führende Batteriehersteller wie CATL oder BYD haben daher den Marktstart von Natrium-Ionen-Batterien für 2023 angekündigt.

Aber auch andere Materialkombinationen stehen in den Startlöchern: beispielsweise Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP), bei dem das traditionelle Lithium-Eisenphosphat (LFP) mit Mangan kombiniert wird. So kann die – sonst eher niedrige – Leistung des LFP-Standards erhöht werden. Auf der Anodenseite findet der Trend zu einem zunehmenden Siliziumanteil in der ansonsten Graphit-basierten Elektrode eine Fortsetzung. Komplett auf toxische Lösungsmittel verzichten hingegen Festkörper- und Lithium-Metall-Batterien. Deren Marktstart wird allerdings erst für 2025 erwartet. Einige Systeme befinden sich aktuell in der Erprobung – auch bei den OEMs. Da sich aber auch die gängigen Lithium-Ionen-Batterien weiterentwickeln werden, bleibt abzuwarten, ob Festkörperbatterien überhaupt den Quantensprung schaffen.

Neben den Batteriekomponenten an sich steht die Unabhängigkeit stark im Fokus. Pandemie, Ukraine-Krieg und andere Lieferkettenprobleme haben gezeigt, wie stark Europa von asiatischen Zulieferern abhängig ist. Der Bau eigener Batteriewerke in Europa wird deshalb stark forciert – ebenso wie der Umstieg auf Material-Alternativen wie Natrium oder Magnesium, deren Bereitstellung und Weiterverarbeitung lokal und damit in der Nähe der Produktionsstätten stattfinden kann.

Im Bereich der Batteriesysteme für den öffentlichen Nahverkehr rückt nach einigen Vorfällen die Batteriesicherheit mehr in den Fokus. Brände in Betriebshöfen sind dort entstanden, wo Innovatoren neue Ideen früh übernahmen und testeten. Hier waren im ersten Schritt die Schwerpunkte auf dem Verständnis für den Betrieb gelegen, weniger auf der Sicherheit. Da die Elektroflotten aber rapide zunehmen, steigt die Wahrscheinlichkeit von sicherheitsrelevanten Ereignissen, und damit steht die Sicherheit der Batteriesysteme mehr im Fokus.

Quelle: TWAICE – Pressemitteilung vom 21.12.2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

… Natrium-Ionen-Batterien … haben zwar eine etwas geringere Energiedichte, sind dafür aber preisgünstig. Sie sind außerdem sehr sicher und nutzen umweltschonende Materialien. Führende Batteriehersteller wie CATL oder BYD haben daher den Marktstart von Natrium-Ionen-Batterien für 2023 angekündigt.

Es besteht also schon ab dem nächsten Jahr die große Chance auf günstigere Akkus – falls China keinen Krieg gegen Taiwan beginnt und die chinesischen Firmen nicht mit Sanktionen belegt werden.

Wenn die bedarfsgerechte Akkupack-Ausstattung mit günstigen Natrium-Ionen-Batterien kombiniert, dann haben wir in Zukunft viele günstige BEV-Lkws und -Pkws, zudem sparen wir viele Resourcen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.