Batterieexperte: „Festkörper-Akku noch ein Jahrzehnt entfernt von Serienreife“

Cover Image for Batterieexperte: „Festkörper-Akku noch ein Jahrzehnt entfernt von Serienreife“
Copyright ©

StoreDot

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

StoreDot, der Pionier der Technologie für extrem schnell ladende Batterien für Elektrofahrzeuge, hat sich in einer aktuellen Mitteilung dazu geäußert, dass man der Meinung sei, dass die Industrie noch mindestens ein Jahrzehnt von der Massenproduktion von Festkörperbatterien entfernt sei. Für die globalen Automobilhersteller seien daher mittelfristig Übergangstechnologien wie Semi-Solid-Batterien in Betracht zu ziehen.

Eine solche Aussage verwundert nicht, wenn man einzuordnen vermag, dass StoreDot selbst in diesem Segment unterwegs ist. „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass führende Batterieentwickler wie StoreDot den globalen Automobilherstellern einen realistischen und hypefreien Fahrplan für die Einführung von extrem schnell aufladbaren Batterietechnologien geben. Zum jetzigen Zeitpunkt sind Festkörperbatterien trotz der großspurigen Behauptungen unserer Konkurrenten noch mindestens 10 Jahre entfernt. Sie sind sicherlich kein Allheilmittel für alle Fahrzeughersteller, die derzeit schnell ladende Elektrofahrzeugarchitekturen entwickeln“, so StoreDot-CEO Dr. Doron Myersdorf.

Myersdorf führt des weiteren dazu aus, dass StoreDot der Überzeugung ist, „dass ein praktischerer Schritt die Einführung von Semi-Solid-State-Batterien ist, die wir bis 2028 in die Massenproduktion bringen wollen. Dabei handelt es sich um fortschrittliche, sichere und leistungsstarke Zellen, die in nur drei Minuten eine Ladedauer von 100 Meilen erreichen können. Sie haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie einen einfacheren und weniger anspruchsvollen Herstellungsprozess erfordern als reine Solid-State-Technologien.“

Bis 2024 wolle man in der Lage sein, eine Reichweite von umgerechnet 160 km in fünf Minuten zu laden. Erste Muster dieser Batterien, welche die „100in5“-Batterietechnologie umzusetzen vermögen wurden bereits an strategische Elektrofahrzeug-OEM-Partner und potenzielle Kunden gesendet. Somit beginnt das Start-Up, nach dem erfolgreichen Abschluss der Serie-D-Finanzierungsrunde, mit dem Versand produktionsreifer Batteriezellenmuster an globale Elektrofahrzeug-OEMs.

Im Ausblick in die Zukunft versprechen dennoch Festkörperbatterien kosteneffiziente, schnell und sicher aufladbare Batterien mit hoher Energiedichte zu sein, welche alles bisherige am Markt übertreffen. Aber sie sind noch in der Entwicklung und stehen noch vor erheblichen Herausforderungen, bevor sie in großem Maßstab hergestellt werden können. Eine Festkörperbatterie verwendet feste Elektroden anstelle der flüssigen oder Polymer-Gel-Elektrolyte, die in den derzeitigen Technologien wie Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Batterien verwendet werden.

Quelle: StoreDot – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Festzuhalten ist noch, dass es zu den Eigenschaften dieses Akkus gehört, nur bei hohen Temperaturen (ca. 80°C) zu laufen. Da ist für kleinere PKW-Batterien noch einiges an Forschungsarbeit zu leisten.

Djebasch:

Naja das Video bei Nextnews mit dem Hypercharger in China fand ich schon beeindruckend, 550KW Ladeleistung ist heftig…
Das ein Prototyp sich recht heftig von einer Serie unterscheidet ist mir auch klar, aber wenn das Fahrzeug auch nur in die Richtung geht wäre es ein neuer Schritt in der Batterietechnik.
Und vielleicht kommen unsere Deutschen Hersteller dann auch mal in die Pötte denn ein 75KW Akku geladen in 8-12 min lässt selbst den letzten Verbrenner Liebhaber aufhorchen.

bergfex:

Wer’s glaubt wird selig!

Joe Blue:

Store Dot, gibt es grössere Blender als diese Firma? Andere sind längst viel writer als die

Frank:

StoreDot!!!!!!!!
Das einzige was die bisher auf die Beine gestellt haben sind Pressemitteilungen.

Wenn ich schon lese „Pionier der Technologie…..“ — absoluter Bullshit!
Es gibt kein einziges Produkt von StoreDot welches es in die Serie geschafft hat.

Vielleicht sollte man mehr Vertrauen in die Aussagen der etablierten Batterielieferanten setzen, die seit ca. 2 Jahren Autos ausstatten die in 18 min von 10-80% laden.

Bei StoreDot handelt es sich um ein Unternehmen, dessen Hauptaktivität darin besteht Geld von Investoren einzusammeln.

Daniel W.:

Für mich ist die Lösung nicht fest oder pastös, sondern günstig, günstiger und noch günstiger.

Akkus zum Spottpreis: Neue Technik macht E-Autos günstiger als Verbrenner

Natrium-Akkus können fast alles besser

Der Einsatz von Natrium ist die logische Fortsetzung dieser Entwicklung: Mit den neuesten Zell-Chemien fallen alle bisherigen, teuren Rohstoffe weg.

Nutzt man nur 80 Prozent der Kapazität, sollen die Zellen auch 3.000 Zyklen lang durchhalten. Die Haltbarkeit ist damit ganz ähnlich wie bei aktuellen Kobalt-Mangan-Akkus, mit über 450.000 Kilometern Lebenserwartung würde ein Natrium-Akku wohl die meisten Kleinwagen deutlich überdauern.

Professor Fichtner nennt in einem Vortrag einen Preisbereich von 30 bis 40 Dollar pro Kilowattstunde Akkukapazität, der schnell erreicht werden könne. …

Ein Kleinwagen von der Art eines VW e-Up oder eines Honda e mit rund 35 kWh Akkukapazität wäre mit Natrium-Akku nicht mehr teurer als ein Verbrenner mit aktueller Abgas-Nachbehandlung, weil die Batterie selbst weniger als 1.500 Euro kosten würde.

(Quelle: efahrer.chip.de – 20. März 2022)

Günstige Natrium-Akkus dürften früher kommen und mit 1/3 des Preises wären die E-Autos genauso günstig wie Verbrenner und das Ganze geht sicher noch günstiger, vermutlich in Richtung 10 Euro pro kWh.

David:

Da hilft es aber auch genau hinzuschauen.

Denn das erste Serienfahrzeug mit Solid State Akku ist ja schon seit fast einem Jahr auf dem Markt und im Einsatz. Das ist der Mercedes eCitaro. Die von Mercedes lärmen zwar nicht wie ein bestimmter anderer Hersteller, aber die Fahrzeuge sind ausgeliefert und sie sind im Einsatz. Und die Serienproduktion läuft weiter.

Nur ist der Feststoffakku von den Eigenschaften noch nicht so, wie man sich das in 10 Jahren vorstellt. Wer sich interessiert, Tesla-Björn hat das Fahrzeug bei YT ausführlich vorgestellt, weil es eben der Pionier dieser Technik ist.

David:

Gotion und WeLion scheinen kurz vor der Serienreife zu sein. Muss man halt mal gucken, was genau sie dann anbieten. Es ist übrigens bereits ein Serienfahrzeug mit Solid State Akku auf dem Markt, Mercede eCitaro. Die fahren z.B. in Bremen. Der Akku ist von Bolloré. Auch der hat noch seine Tücken, ist also keinesfalls ein echter Solid State Akku, wie man ihn sich von den Eigenschaften her vorstellt. Es gibt fließende Übergänge, Semi-Solid ist nicht Semi-Solid. Daher ist eben auch die Frage, was denn der Semi-Solid von StoreDot kann, wenn er 2028 kommt.

Djebasch:

Naja die Hyper Batterie Autos kommen im Dezember in China, bin sehr gespannt ob Sie das halten was die Youtuber so gezeigt haben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.