Thailand will Lithium für Elektroautos produzieren

Cover Image for Thailand will Lithium für Elektroautos produzieren
Copyright ©

Pan Asia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Thailand plant, in gut zwei Jahren mit der Produktion von Lithium aus einer Mine im Südwesten des Landes zu beginnen. Damit forciert Thailand seine Ambitionen, ein relevanter Standort für die Elektroautoindustrie zu werden, so Vertreter aus Politik und Industrie, die an dem Projekt beteiligt sind, laut der Nachrichtenagentur Reuters.

Der Vorsitzende und Geschäftsführer von Pan Asia, Paul Lock, sagte Reuters zufolge, dass sein Unternehmen „optimistisch“ sei, Anfang 2026 in Reung Kiet, gut 70 Kilometer nordöstlich von Phuket, mit der Produktion von Lithium starten zu können. Um den Rohstoff abbauen zu können, müsse auf mehreren Quadratkilometern Fläche bis zu 150 Meter tief ins Erdreich gegraben werden, wie aus offiziellen Plänen von Pan Asia zu entnehmen ist.

Das thailändische Department of Primary Industries and Mines (DPIM) prognostiziert, dass der Standort etwa 164.500 Tonnen Lithiumcarbonat produzieren könnte – genug für mindestens 1 Million Elektroauto-Batterien mit einer Kapazität von 50 Kilowattstunden, so die DPIM-Generaldirektorin Aditad Vasinonta. Auch sie geht davon aus, dass der Abbau des Batterierohstoffs in gut zwei Jahren beginnen kann.

Einige chinesische Auto- und Batteriehersteller haben sich als Abnehmer bereits in Position gebracht, und Investitionen in Thailand in Höhe von umgerechnet mehr als 1,3 Milliarden Euro angekündigt, um vor Ort Autos und Batteriezellen zu produzieren, darunter BYD und Great Wall Motors.

Pan Asia hat bereits weitere mögliche Standorte im Visier, die noch weitaus mehr Lithium hervorbringen könnten. Unweit von Reung Kiet befinde sich ein weiteres attraktives Gebiet, Bang I Tum, das dem Unternehmen zufolge 10 bis 70 Prozent mehr Lithium hervorbringen könnte als Reung Kiet: „Das Wachstumspotenzial durch weitere Erkundungen ist erheblich. Dies positioniert Thailand als aufstrebenden Akteur auf dem Lithiummarkt und stimmt gut mit seinen Ambitionen überein, ein regionales Drehkreuz für Elektroautos zu werden„, sagte Lock.

Thailand auf dem Weg zum Elektroauto-Produzenten

Die gesamten Lithium-Ressourcen in Thailand und die Menge, die dort abgebaut werden könnte, sind noch unklar. Aktuell gehören Australien, Argentinien, Chile und China zu den weltweit führenden Lithiumlieferanten. In Thailand jedenfalls herrscht eine Art Goldgräberstimmung, neben Pan Asia haben sich bereits einige weitere Unternehmen auf die Suche nach Lithium-Vorkommen gemacht.

Der Start der Lithiumproduktion fällt mit Thailands Vorstoß zu einer höheren Produktion von Elektroautos zusammen. Das Land ist Südostasiens größter Autohersteller und -exporteur und will bis 2030 gut ein Drittel seiner jährlichen Fahrzeugproduktion mit Elektroautos bestreiten.

Quelle: Reuters – Thailand aims for lithium output in two years, boosting EV ambitions / Pan Asia Metals – ASX Announcement

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.