Teslas neue Batteriezellen-Chemie soll Akku-Leistung und Lebensdauer steigern

Cover Image for Teslas neue Batteriezellen-Chemie soll Akku-Leistung und Lebensdauer steigern
Copyright ©

Grigvovan / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla und Panasonic konnten nicht nur eine Effizienzsteigerung bei Batteriezellenproduktion verzeichnen. Auch in puncto Batteriezellen-Chemie macht man Fortschritte und kann dadurch die Leistung und Lebensdauer der Batterien steigern und zudem die Kosten senken. Bekannt wurde dies, da Tesla ein entsprechendes Patent mit dem Titel „Dioxazolones and nitrile sulfites as electrolyte additives for lithium-ion batteries“ eingereicht habe.

Mit dem verbesserten Aufbau wird es Tesla auch künftig möglich sein kostengünstiger und mit höherer Energiedichte als die direkten Wettbewerber unterwegs zu sein. So zumindest die Vermutung einiger Branchen-Insider. Jeff Dahn geweckt, Teslas wichtigstem Batterieforschungspartner, soll die neue Entwicklung zu verdanken sein.

Die Patentschrift gibt zu verstehen, dass das neuartige Batteriesysteme mit „weniger aktiven Elektrolytadditiven“ arbeitet und in verschiedenen Energiespeicheranwendungen verwendet werden könnten – „beispielsweise im Fahrzeug- und Netzspeicher“. Dabei sei es wohl vor allem „additive Elektrolytsysteme“, welche zum Einsatz kommen. Da diese die Leistung und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien verbessern „und gleichzeitig die Kosten anderer Systeme senken, die auf mehr oder anderen Additiven beruhen“, so die Patentschrift. Ein genaues Einsparpotenzial wurde mit dem eingereichten Patent nicht offen gelegt – mehr hierzu wird man eventuell beim Battery Day in diesem Jahr von Tesla erfahren.

Die neue Patentanmeldung basiert auf einer anderen Entwicklung, welche das Unternehmen bereits im September 2019 verkündet hat. Zum damaligen Zeitpunkt hat der Batterieforschungspartner von Tesla ein neues Papier über eine Batteriezelle veröffentlicht, die über 1,61 Million Kilometer überstehen könnte. Aus Sicht der Forscher sei die Batteriezelle geradezu ideal für den Einsatz in Teslas Robo-Taxis. Elon Musk, CEO von Tesla, betonte beim Tesla Autonomy Event, dass die Fahrzeuge langlebig sein müssen, damit die Wirtschaftlichkeit funktioniert. Karosserie- und Antriebseinheit des Model 3 sollen bis zu 1,6 Millionen Kilometer “überleben” können, die Batterie bis zu 800.000 km. Durch entsprechende Ersatzmodule kann diese dann wieder fit gemacht werden.

Quelle: Electrive.net – Tesla meldet neue Batteriezell-Chemie zum Patent an

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.