Alle deutschen Tesla Supercharger schaffen jetzt 250 kW

Cover Image for Alle deutschen Tesla Supercharger schaffen jetzt 250 kW
Copyright ©

Tesla

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat in den vergangenen Wochen und Monaten weltweit sein Netzwerk an Superchargern weiter ausgebaut und modernisiert. Sämtliche von Tesla betriebenen Ladeparks mit Schnellladesäulen schaffen nun mindestens 250 kW Ladeleistung, berichtet das Heise-Portal Telepolis. Das liegt daran, dass inzwischen alle älteren Ladepunkte ausgetauscht wurden und nun nur noch V3 und V4 verbaut sind, also Ladestationen der dritten und vierten Generation. Insgesamt seien 640 Ladepunkte an 69 Ladestandpunkten erneuert worden.

Die V4 können theoretisch sogar bis zu 500 kW Ladeleistung abgeben, zumindest in Deutschland sind aber auch sie auf 250 kW gedeckelt. Das alles heißt jedoch nicht, dass jeder Ladepunkt auch immer die maximale Leistung liefern kann, hier spielt die vor Ort verfügbare Kapazität und die Anzahl der gleichzeitig ladenden Fahrzeuge eine Rolle. Und natürlich muss auch das Elektroauto selbst mit dieser Ladeleistung zurechtkommen können.

Ausbau auch in China und in den USA

Auch in China und den USA hat Tesla dem Bericht zufolge zuletzt sein Ladenetzwerk verbessert. In China setzt Tesla auf einen raschen Ausbau eines V4-Netzes mit 500 kW Ladeleistung, dort kostet der Ausbau laut Telepolis nur 40.000 US-Dollar (34.000 Euro) pro Ladepunkt und sei damit leicht skalierbar. „Die Supercharger werden nach und nach in Beijing, der Provinz Guangdong und anderen chinesischen Orten eingesetzt und für andere Elektroautomarken geöffnet“, wird Tesla im Text zitiert. Und in den USA gibt es inzwischen mehr als 70.000 Tesla-Ladepunkte.

Das Supercharger-Netz ist Tesla zufolge die größte Schnellladeinfrastruktur weltweit und zugleich das größte öffentliche Schnellladesystem in Europa. In Deutschland gibt es mehr als 200 Standorte. Auch für Fahrer anderer Elektroautomarken wurden die Super Charger inzwischen zugänglich gemacht, was spätestens seit der Preiserhöhung bei EnBW für andere Anbieter für viele zu einer interessanten Alternative geworden ist.

Quelle: Telepolis – Tesla treibt Ausbau seines Supercharger-Netzes voran

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.