Tesla Model S und X: Günstigere Versionen mit weniger Reichweite

Cover Image for Tesla Model S und X: Günstigere Versionen mit weniger Reichweite
Copyright ©

Tesla

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die beiden Tesla-Flaggschiffe Model S und Model X, eine Limousine sowie ein SUV der Oberklasse, spielen bei dem Elektroauto-Hersteller eher eine Nischenrolle. Das wollen die Kalifornier nun offenbar ändern. Und bieten jeweils eine neue Standard-Range-Version mit weniger Reichweite zu einem niedrigeren Einstiegspreis an. Käufer:innen sparen bis zu 10.000 US-Dollar.

Das Model S mit Standard-Reichweite hat eine Reichweite von 515 km nach der US-amerikanischen EPA-Norm gegenüber 650 km bei der Long-Range-Variante. Der Startpreis dieser Version liegt bei 78.490 US-Dollar.

Das Model X Standard Range hat eine Reichweite von 433 km, verglichen mit 560 km beim Long-Range-Modell. Der Startpreis des Elektro-SUV beträgt 84.490 US-Dollar.

Auch die Leistung ist geringer als bei den Long-Range-Varianten, die auf 493 kW kommen. Das Standard-Range-Modell des Model S leistet 361 kW, beim Model X sind es 364 kW. Das ist bei beiden Modellen immer noch ausreichend, um den Imagespurt auf 100 km/h in nur gut vier Sekunden zu absolvieren.

Interessanter Nebenaspekt: In den beiden Fahrzeugen sind nicht – wie man eigentlich erwarten möchte – kleinere Akkus bzw. wie bei Model 3 und Model Y Batterien mit der günstigeren LFP-Technologie verbaut, um auf den günstigeren Preis zu kommen. Tesla teilte mit, die nutzbare Akkukapazität der E-Autos lediglich per Software zu begrenzen. So bleibt dem Elektroauto-Primus die Option, für die Freischaltung der zusätzlichen Reichweite einen Obolus zu verlangen.

Das Angebot gilt bislang nur für die USA, die ersten Fahrzeuge sollen im September ausgeliefert werden. Unklar ist allerdings noch, ob die günstigeren Varianten von Model S und Model Y auch in Deutschland angeboten werden. Ungewiss ist auch die langfristige Zukunft der beiden Modelle. Aktuell liegt Teslas Fokus darauf, die Produktion der günstigeren Modelle 3 und Y zu skalieren und den Serienstart weiterer Modelle vorzubereiten. Vor allem auf den günstigeren Stromer unterhalb des Model 3 darf man gespannt sein – er hätte das Zeug dazu, die E-Mobilität noch weiter in die Breite zu tragen.

Quelle: Electrek – Tesla launches new Model S and Model X with shorter range and cheaper prices // Electrek – Tesla’s new Models S and X have the same battery pack but with software-locked capacity

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.