Tesla muss Produktion in Grünheide stoppen

Cover Image for Tesla muss Produktion in Grünheide stoppen
Copyright ©

Vitaliy Karimov / Shutterstock / 1140629366

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Aufgrund des Konflikts im Roten Meer muss das Tesla-Werk in Grünheide in Brandenburg für voraussichtlich zwei Wochen die Produktion in weiten Teilen stoppen. Wie die Tagesschau berichtet, sind unterbrochene Lieferketten der Auslöser. Radikal-islamische Huthi-Rebellen greifen seit einiger Zeit auf dem Roten Meer Schiffe an. Viele Reedereien wählen daher den langen Umweg um die Südspitze Afrikas herum – und das wiederum führt zu Verzögerungen bei den Lieferungen.

„Die kriegerischen Auseinandersetzungen im Roten Meer und die damit verbundenen Verschiebungen der Transportrouten zwischen Europa und Asien über das Kap der Guten Hoffnung wirken sich auch auf die Produktion in Grünheide aus. Durch die erheblich längeren Transportzeiten entsteht eine Lücke in den Lieferketten“, heißt es in einer Mitteilung des US-amerikanischen Autoherstellers.

Zwischen dem 29. Januar und dem 11. Februar müsse die Produktion daher fast vollständig ruhen. Nur kleine Teilbereiche des Werks könnten voraussichtlich weiterarbeiten. Ab dem 12. Februar soll die Produktion dann wieder im bisherigen Umfang aufgenommen werden. Mit dem Problem der längeren Reisezeit von Frachtschiffen dürfte Tesla nicht allein sein, ist aber laut Tagesschau der erste große Konzern, der nun Verzögerungen im eigenen Betriebsablauf bekanntgebe. Auch Geely und das Möbelhaus Ikea hätten jedoch bereits auf drohende Schwierigkeiten hingewiesen.

USA versucht Lage zu beruhigen

Die Huthi-Rebellen hatten nach Beginn des Krieges in Israel und Palästina damit begonnen, vom Jemen aus Schiffe auf dem Roten Meer zu attackieren. Sie stellen sich auf die Seite der Terrororganisation Hamas. Inzwischen greifen die USA und Großbritannien gemeinsam Huthi-Stellungen in der Region an. Eine Durchfahrt wäre für Schiffe aktuell mit sehr hohen Risiken verbunden.

Derzeit werden in Grünheide jährlich von etwa 11.500 Mitarbeitern 250.000 Fahrzeuge im Jahr hergestellt, ausgelegt ist die derzeitige Kapazität auf 500.000 Elektroautos pro Jahr. Tesla möchte das Werk sogar noch weiter ausbauen und die Produktion auf dann bis zu einer Million Fahrzeuge jährlich erhöhen. Dazu läuft in Grünheide derzeit eine Bürgerbefragung, die der Gemeindevertretung als Entscheidungsfindung helfen soll, ob diese Erweiterung zugelassen wird. Wirtschaftlich hat sich die Ansiedelung Teslas auf jeden fall sowohl für Grünheide als auch ganz Brandenburg bisher sehr gelohnt.

Quelle: Tagesschau – „Werk in Grünheide: Tesla unterbricht Fertigung wegen Lieferproblemen“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alex:

unsere unsere Lieferung in die andere Richtung dauerte 2 Wochen länger

Michael Neißendorfer:

Gerne: Konsequenteres Löschen entsprechender Beiträge anstatt mühsamer und zeitaufwändiger Moderation, weniger Nachsicht und zügigeres Sperren von Accounts im Wiederholungsfall, plus eine klar definierte und auf unserer Seite verlinkte Netiquette.

Sledge:

Danke für die Antwort. Kann man schon Andeutungen machen in welche Richtung die Maßnahmen gehen?

Michael Neißendorfer:

Danke fürs Feedback. Wir haben das in den vergangenen Tagen intern mehrmals diskutiert und zufällig heute Vormittag bereits erste Maßnahmen eingeleitet. Weitere Änderungen werden bald sichtbar. Schöne Grüße, Michael

Sledge:

Warum werden solche offensichtliche Falschaussagen nicht einfach gelöscht. Frage für einen Freund.

Philipp:

Selbst wenn ein schnelles Schiff nur 5 Tage brauchen würde, bekommt man im Zielhaven nicht direkt einen späteren Slot und muss davor warten.

Michael Neißendorfer:

Marc, Deine Falschaussagen nerven. Der Umweg dauert etwa zwei Wochen, wie die SZ https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/suezkanal-rotes-meer-welthandel-1.6322012 berichtet. Und die Zeit schreibt: „Die Schätzungen reichen von einigen Tagen bis zu zwei Wochen. Stamer, der am IfW die weltweiten Schiffsbewegungen in Echtzeit erfasst und auswertet, geht von etwa zehn Tagen Verspätung aus.“ https://www.zeit.de/news/2023-12/18/routen-umgeleitet-kap-der-guten-hoffnung-statt-suezkanal

Peter:

Und bei VW in Mosel gibtses seit Anfang des Jahres bis zur KW 11 nur 3 Tage Wochen weil immernoch nicht genug AP550 Motoren produzierte werden können.
So haben halt alle ihre Probleme.

Marc:

Der Umweg dauert fünf Tage. Hier nimmt man also bereitwillig eine Ausrede an. Bei der aktuellen Nachfrage nach Tesla in Europa, kann man in Ruhe zwei Wochen dicht machen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.