Tesla: Modernisierung von Model S und X geplant?

Cover Image for Tesla: Modernisierung von Model S und X geplant?
Copyright ©

Veyron Photo / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla plant, im Jahr 2025 aktualisierte Versionen des Model S und Model X auf den Markt zu bringen. Dies kündigte Lars Moravy, Vizepräsident für Fahrzeugtechnik, in einem Podcast an, wie Golem berichtet. Damit reagiert das Unternehmen offenbar auf die enteilte Konkurrenz im Premiumsegment der Elektroautos und möchte seine Oberklassemodelle wieder attraktiver machen.

Die letzte größere Überarbeitung dieser Modelle erfolgte 2021. Moravy betonte, dass damals tiefgreifendere Änderungen vorgenommen wurden, als viele angenommen hatten. Besonders die Architektur und Struktur der Autos seien dabei überarbeitet worden. Genaue Details zur kommenden Aktualisierung nannte er nicht, stellte jedoch in Aussicht, dass Tesla diesen Modellen in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit schenken werde. Expert:innen vermuten, dass sich die Überarbeitung an den kürzlich modernisierten Versionen des Model 3 und Model Y orientieren könnte. Denkbar wären ein überarbeitetes Design, neue Technologien und Verbesserungen bei der Effizienz. Eine offizielle Bestätigung seitens Tesla gibt es dazu allerdings nicht.

Tesla vermeidet es üblicherweise, Modellaktualisierungen frühzeitig anzukündigen. Ein Grund dafür ist der Osborne-Effekt: Kunden könnten den Kauf eines aktuellen Modells aufschieben, wenn eine modernisierte Version bereits angekündigt wurde. Beim Model S und Model X scheint das Unternehmen jedoch von dieser Strategie abzuweichen, vermutlich, da sich Model S und Model X ohnehin kaum noch verkaufen.

Der Markt für Elektroautos im Premiumsegment hat sich zuletzt deutlich verändert. Neben Tesla bieten inzwischen auch Hersteller wie Lucid, Rivian, Audi, BMW und Mercedes-Benz attraktivere Alternativen an. Die zunehmende Konkurrenz dürfte ein entscheidender Faktor für Teslas frühzeitige Ankündigung der Modellüberarbeitung sein.

Quelle: Golem.de – Tesla bestätigt neues Model S und Model X

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„[Tesla] Rein über den Preis ein billiges Auto, was ja zu klappen scheint. Aber dann sollte man es auch so aussprechen.“

Seit wann spricht Marketing denn Wahrheiten aus ?-)

Gastschreiber:

Tesla ist ein Beispiel, dass billig nicht gut sein kann. Keine Firma kann zaubern, man bekommt, wofür man zahlt, auch bei Tesla.
Und wenn Tesla keine 800V Technik braucht, dann zumindest modernere 400V Technik, das, was ich, trotz Vorkonditionierung an der Ladesäule im Winter erlebe, ist nicht mehr zeitgemäß, wer heute noch SoC Hopping machen muss, um nicht zu viel Zeit zu verlieren, der weiß vermutlich nicht, wie komfortabel eine Reise sein kann.
Und interessant finde ich, dass Sie selber Tesla nun die vermeintliche Führugsrolle absprechen, denn innovativ wäre es 800V nicht erst dann zu machen, wenn VW es macht :) aber Innovation, nicht bei Tesla in den letzten Jahren. Rein über den Preis ein billiges Auto, was ja zu klappen scheint. Aber dann sollte man es auch so aussprechen.

egon_meier:

Über die Psyche der TEsla-Käufer zu spekulieren ist komplex.
Der Glaube, dass der Wagen im VErhältnis zu Technik und Ausstattung günstig sei mag vorhande sein. Er scheint sich aber zu verflüchtigen.
Es wird auch höchste Zeit.

Silverbeard:

Ich halte 800V Technik im M3 und MY immer noch nicht für zwingend erforderlich. Die Autos sollen gut und billig sein und nicht das Maximum der möglichen Technik abbilden.
Wenn der id.3/4 mit 800V Technik ausgestattet ist, dann wird es Zeit…

Für MS und MX wäre die Technik des Cybertrucks natürlich ein gewaltiger Sprung vorwärts.

Silverbeard:

Wir dürfen nicht vergessen, dass die meisten Teslakunden Ein großes Auto kaufen wollen, das für die gebotene Technik und Ausstattung günstig ist.

Wer über das Auto die Größe seiner Geldbörse kommuniziert, kauft sowieso andere Marken.

Peter Bigge von Berlin:

Eine Modernisierung allein wird bei den alten Modellen allein nicht ausreichen.
Die Modellgeneration ist einfach nur verschlissen und braucht eine Erneuerung und Anpassung an den Zeitgeist.
Insbesondere muss Tesla Qualität und Anmutung dem Preis anpassen, warum wohl diese Modelle nicht mehr so gefragt sind.
Tesla muss sich bald diversifizieren, um nicht nur ein Gähngefühl auszulösen, mangels fehlender neuer polarisierender Produkte.

steven b.:

lass mich raten, bei den Modellen wird man wohl endlich die 800 Volt Architektur umsetzen, analog zum cybertruck. der Vorsprung in dieser Technik wird wohl nicht mehr als ein jähr andauern, um dann letztendlich in 2 jähren im modell 3 und y Einzug zu halten. womöglich sind dort aber die Konkurrenten schon länger mit der Technik unterwegs. ob sich aber das auf die Verkaufszahlen merklich durchschlagen lässt, wage ich zu bezweifeln. sollte das kleinere Model 2 vorher auf die Strassen kommen, dann wird man auch sehen, dass die Modelle 3 und y es massiv schwerer haben werden verkauft zu werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.