Tesla macht Model Y gut 2000 Euro günstiger

Cover Image for Tesla macht Model Y gut 2000 Euro günstiger
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

2024 setzt Tesla einen neuen Schwerpunkt: Die interne wie auch globale Energiewende soll beschleunigt werden – durch innovative Produktionsmethoden und originelle Ansätze, so der Hersteller in einer entsprechenden Pressemitteilung. Die durch Effizienzsteigerungen entstandenen Kostenersparnisse will Tesla an seine Kunden weitergegeben, was die E-Autos des Herstellers erschwinglicher macht. Ein Beispiel hierfür ist das Tesla Model Y, das nun für 42.990 Euro erhältlich ist. Zuvor hat das E-Auto in der Variante mit Heckantrieb 44.890 Euro gekostet.

Ersten Medienberichten zufolge wird die Preissenkung auch damit in Verbindung gebracht, dass Tesla die Lager leeren möchte, um auf die Markteinführung des Model Y der Generation Juniper hinzuwirken. Das Elektroauto, das als das beliebteste Modell des Unternehmens gilt, soll nach Informationen von Bloomberg eine ähnliche Auffrischung wie das kleinere Model 3 in der Generation Highland erhalten. Mit dem Produktionsstart des Tesla Model Y Juniper wird im ersten Halbjahr 2024 gerechnet.

Wenn auch wir überzeugt sind, dass eine solche Strategie erst nach Vorstellung des Model Y Juniper erfolgt. Vielmehr reagiert Tesla sicherlich auch auf die sinkenden Kaufpreise der Wettbewerber und versucht durch diese eigene Anpassung das Standing im Markt zu verteidigen.

Im Vergleich zu 2022 lieferte Tesla im Jahr 2023 38 Prozent mehr Autos aus, insgesamt 1,81 Millionen Einheiten. Die Produktion stieg im selben Zeitraum um 35 Prozent auf 1,85 Millionen. Das Model Y erzielte einige besondere Erfolge: In Schweden und der Schweiz wurde es zum meistverkauften Auto über alle Antriebsarten hinweg und in zahlreichen anderen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Griechenland, Italien, Kroatien, Portugal, Slowenien, Spanien und Österreich, zum führenden Elektroauto. In Dänemark brach das Model Y einen seit 1986 bestehenden Verkaufsrekord, in Island übertraf Tesla den 33 Jahre alten Markenrekord.

Obwohl eine unabhängige Bestätigung noch aussteht, deutet vieles darauf hin, dass das Model Y im Jahr 2023 auch das meistverkaufte Auto in Europa sein könnte. Dieser Erfolg unterstreicht die Sonderstellung des Model Y im Markt. Zudem profitieren Kunden von Teslas umfangreichem Netzwerk mit über 14.000 Supercharger-Ladestationen in Europa und einem ausgereiften Serviceangebot.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung vom 17.01.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marco:

Das Y LR ist um 5.000€ gesenkt worden und ich meine das P auch.
Leasingzins ist gleichzeitig auf 0,0% gesenkt worden.
Hab direkt zugeschlagen.

MMM:

Generell ist das doch eine gute Nachricht, zumindest für die Kunden. Die Preise sind ja aktuell auf breiter Front trotz des Wegfalls der staatlichen Förderung gefallen, so wie es lange gefordert wurde.
Interessant wird zu sehen, wie lange dieser Preis Bestand haben wird. Einerseits ist von Effizienzsteigerungen die Rede, andererseits von Lagerräumung für den Juniper. Mit dem könnte der Preis daher wieder steigen, falls sich die geplanten Absatzzahlen darstellen lassen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.