Tesla macht Model Y gut 2000 Euro günstiger

Cover Image for Tesla macht Model Y gut 2000 Euro günstiger
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

2024 setzt Tesla einen neuen Schwerpunkt: Die interne wie auch globale Energiewende soll beschleunigt werden – durch innovative Produktionsmethoden und originelle Ansätze, so der Hersteller in einer entsprechenden Pressemitteilung. Die durch Effizienzsteigerungen entstandenen Kostenersparnisse will Tesla an seine Kunden weitergegeben, was die E-Autos des Herstellers erschwinglicher macht. Ein Beispiel hierfür ist das Tesla Model Y, das nun für 42.990 Euro erhältlich ist. Zuvor hat das E-Auto in der Variante mit Heckantrieb 44.890 Euro gekostet.

Ersten Medienberichten zufolge wird die Preissenkung auch damit in Verbindung gebracht, dass Tesla die Lager leeren möchte, um auf die Markteinführung des Model Y der Generation Juniper hinzuwirken. Das Elektroauto, das als das beliebteste Modell des Unternehmens gilt, soll nach Informationen von Bloomberg eine ähnliche Auffrischung wie das kleinere Model 3 in der Generation Highland erhalten. Mit dem Produktionsstart des Tesla Model Y Juniper wird im ersten Halbjahr 2024 gerechnet.

Wenn auch wir überzeugt sind, dass eine solche Strategie erst nach Vorstellung des Model Y Juniper erfolgt. Vielmehr reagiert Tesla sicherlich auch auf die sinkenden Kaufpreise der Wettbewerber und versucht durch diese eigene Anpassung das Standing im Markt zu verteidigen.

Im Vergleich zu 2022 lieferte Tesla im Jahr 2023 38 Prozent mehr Autos aus, insgesamt 1,81 Millionen Einheiten. Die Produktion stieg im selben Zeitraum um 35 Prozent auf 1,85 Millionen. Das Model Y erzielte einige besondere Erfolge: In Schweden und der Schweiz wurde es zum meistverkauften Auto über alle Antriebsarten hinweg und in zahlreichen anderen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Griechenland, Italien, Kroatien, Portugal, Slowenien, Spanien und Österreich, zum führenden Elektroauto. In Dänemark brach das Model Y einen seit 1986 bestehenden Verkaufsrekord, in Island übertraf Tesla den 33 Jahre alten Markenrekord.

Obwohl eine unabhängige Bestätigung noch aussteht, deutet vieles darauf hin, dass das Model Y im Jahr 2023 auch das meistverkaufte Auto in Europa sein könnte. Dieser Erfolg unterstreicht die Sonderstellung des Model Y im Markt. Zudem profitieren Kunden von Teslas umfangreichem Netzwerk mit über 14.000 Supercharger-Ladestationen in Europa und einem ausgereiften Serviceangebot.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung vom 17.01.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marco:

Das Y LR ist um 5.000€ gesenkt worden und ich meine das P auch.
Leasingzins ist gleichzeitig auf 0,0% gesenkt worden.
Hab direkt zugeschlagen.

MMM:

Generell ist das doch eine gute Nachricht, zumindest für die Kunden. Die Preise sind ja aktuell auf breiter Front trotz des Wegfalls der staatlichen Förderung gefallen, so wie es lange gefordert wurde.
Interessant wird zu sehen, wie lange dieser Preis Bestand haben wird. Einerseits ist von Effizienzsteigerungen die Rede, andererseits von Lagerräumung für den Juniper. Mit dem könnte der Preis daher wieder steigen, falls sich die geplanten Absatzzahlen darstellen lassen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.