Tesla ermöglicht Model S/X in China bis zu 250 kW-Laderaten am Supercharger

Cover Image for Tesla ermöglicht Model S/X in China bis zu 250 kW-Laderaten am Supercharger
Copyright ©

Lyzcen / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Anfang August konnten wir berichten, dass InsideEVs festgestellt hat, dass Tesla die Supercharger Aufladung in Europa auf 120 kW abriegelt, aber warum? Es standen nur Mutmaßungen im Raum, da Tesla selbst noch keine offizielle Erklärung abgegeben hat. Was sich bisher auch nicht geändert hat. Die Kommentare unter dem Artikel haben allerdings aufgezeigt, dass es wohl nicht überall der Fall ist. Nun wählt Tesla für China einen anderen Weg und gibt dem Tesla Model S beziehungsweise Model X mehr Ladepower.

Doch zunächst ein wenig zurück. Anfang März 2019 hatten wir bereits berichtet, dass das neueste Tesla-Elektroauto, das Model 3 mit seinen Batteriezellen des Typs 2170, die höhere Laderate des Supercharger V3 bereits nutzen kann. In gerade einmal fünf Minuten lädt das Model 3 LR Energie für über 120 km nach. Nun sollen auch die beiden anderen E-Auto-Modelle von Tesla in diesen Genuss kommen. Zunächst nur in China.

Beide Fahrzeuge sind nun in der Lage 250 kW am Supercharger zu laden. Dieses Update wurde mit der Softwareversion 2020.32.2 eingeführt, die für einige Besitzer am 17. August zum ersten Mal erschien. Durch das Update sind Model S und Model X nun in der Lage, die gleichen Supercharger-Laderate wie das Model 3 und Model Y zu erreichen. Tesla hat bereits Ende Juni mit dem Update 2020.24.6 die Laderate von 200 kW auf 225 kW erhöht, aber dies galt bisher nur für Besitzer in den USA und Kanada.

Jetzt haben chinesische Besitzer der Limousine Model S und des SUV Model X die Möglichkeit, die maximalen Laderate zu erfahren. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Fahrzeuge an einen entsprechenden Supercharger V3 angeschlossen wurden. Tesla gab ihm Rahmen der Vorstellung des ersten Tesla Supercharger 3.0 zu verstehen, dass dieser dank eines “völlig neuen, wassergekühlten Kabeldesigns” in der Lage ist, eine Spitzenleistung von 250 kW zu liefern. Nach Angaben des Unternehmens ist das Kabel “deutlich leichter, flexibler und effizienter” als das aktuelle luftgekühlte Kabel der V2-Kompressoren. Abgesehen vom Kabel sollte der Supercharger 3.0 von der noch aktuellen Version an der Station nicht zu erkennen sein.

Quelle: teslarati – Tesla rolls out 250 kW peak charging rates for China Model S and X owners

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Zwischen China Speed und Kreativität: Wolfgang Egger erklärt, wie BYD Designprozesse beschleunigt, ohne Seele und Identität zu verlieren.

Cover Image for Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Sebastian Henßler  —  

Xpeng zeigt beim AI Day 2025 in Guangzhou, wie künstliche Intelligenz und physische Technik in Autos, Robotern und Fluggeräten miteinander verschmelzen sollen.

Cover Image for US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

Sebastian Henßler  —  

Die Nasdaq hat Polestar wegen des niedrigen Aktienkurses verwarnt. Der Elektroautohersteller hat bis April 2026 Zeit, den Mindestwert wieder zu erreichen.

Cover Image for Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Laura Horst  —  

Mazda will 2027 sein erstes Elektroauto auf eigener Architektur herausbringen. Bisher verfügte der japanische Autobauer über keine eigene EV-Plattform.

Cover Image for Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Laura Horst  —  

Der Ökonom Schularick sieht schwarz für die großen deutschen Autobauer und glaubt nicht an deren Fortbestehen, wie er in der Talkshow Caren Miosga äußerte.

Cover Image for Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Laura Horst  —  

Rivian bietet Unternehmensgründer und CEO RJ Scaringe ein Vergütungspaket in Höhe von bis zu 4,6 Milliarden Dollar an und folgt damit dem Beispiel von Tesla.