Das Tesla Model 3 Performance ist nun in Deutschland erhältlich

Cover Image for Das Tesla Model 3 Performance ist nun in Deutschland erhältlich
Copyright ©

Tesla

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Vom Tesla Model 3 gibt es nun auch eine von vielen bereits herbeigesehnte und besonders leistungsstarke Performance-Variante. Diese schafft den Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer in 3,1 Sekunden. Die Preise der besonders sportlichen Limousine starten bei 56.990 Euro. Die Standard-Variante ist derzeit ab 40.990 Euro erhältlich. Mit der Aufnahme der Variante in den Konfigurator hat Tesla zudem weitere Informationen über das Elektroauto verschickt.

„Bei der Entwicklung des Model 3 war es unser Ziel, ein Produkt zu bauen, das für eine effiziente Fertigung optimiert ist. Dies bedeutete eine Reduzierung der Komplexität und der Differenzierung zwischen den Varianten“, schreibt Tesla. Das Model 3 sei dank seines niedrigen Schwerpunkts und des dynamischen Fahrwerks von Natur aus wendig. „Mit ein paar Hardware-Updates waren wir in der Lage, einen ansprechenden, spaßbringenden und vielseitigen Sportwagen zu schaffen, der sowohl auf der Geraden als auch in den Kurven begeistert. Das Model 3 Performance war geboren„, führt der Autohersteller aus.

Mehr als 460 PS Systemleistung

Die Performance-Antriebseinheit der neuesten Generation soll demnach mehr als 338 kW / 460 PS Systemleistung aufweisen , beschleunige in nur 3,1 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer und erreiche eine Höchstgeschwindigkeit von 262 Stundenkilometern. „Diese zusätzliche Leistung wird über versetzte, geschmiedete 20-Zoll-Aluminiumfelgen mit neuen 20-Zoll-Performance-Sommerreifen auf die Straße übertragen“, führt Tesla aus. Diese neue, versetzte Anordnung sorge für ein schärferes Einlenkverhalten, eine bessere Berechenbarkeit und eine bessere Traktion aus den Kurven heraus – sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke.

Völlig neu ist zudem die adaptive Dämpfungstechnologie, die vollständig über die hauseigene Software von Tesla gesteuert wird und in den Tesla Vehicle Dynamics Controller (VDC) integriert ist, heißt es weiterhin. „Dieses System der nächsten Generation ermöglicht ultimative Fahrleistungen, ohne auf Alltagstauglichkeit zu verzichten“, verspricht der US-amerikanische Autohersteller.

Man habe die Fahrwerkstechnik erheblich verbessert, um die Leistung der Antriebssysteme und der Aufhängung zu steigern. Erhöhte strukturelle Steifigkeit, überarbeitete Federn, Stabilisatoren und Buchsen sorgten für ein Fahrwerk, „das noch leistungsfähiger ist und sehr gut auf die Eingriffe des Fahrers reagiert“. Die rennstreckentauglichen Bremsen seien jetzt serienmäßig mit Hochleistungs-Bremsbelägen ausgestattet, die eine schnellere Verzögerung sowie höhere thermische Grenzwerte und eine längere Lebensdauer bieten sollen. Zudem gibt es rote Bremssättel.

Befehle sollen präziser umgesetzt werden

„Die neueste Generation des Track-Modus integriert nun eine adaptive Fahrwerkssteuerung mit einem leistungsoptimierten Antriebsstrang, der sofort auf die Eingaben des Fahrers reagiert und so maximale Kontrolle ermöglicht“, so der Hersteller weiter. Bei aktiviertem Modus können das Fahrverhalten, die Stabilitätskontrolle und das regenerative Bremssystem über eine komplett neue Benutzeroberfläche angepasst werden. „Alle diese Änderungen sorgen für ein Fahrerlebnis, das die Befehle des Fahrers jetzt noch präziser umsetzt, damit Sie die höheren Leistungsgrenzen auf der Straße und auf der Rennstrecke nutzen können“, schreibt Tesla.

Das Model  3 Performance erhalte im Vergleich zu den anderen Ausstattungsversionen ebenfalls ein unverwechselbares Design. „Die neuen Front- und Heckverkleidungen bieten ein aggressiveres Styling, eine bessere Aerodynamik und integrierte Kühlkanäle, die zusammen mit dem Heckdiffusor und dem Spoiler aus Kohlefaser die Auftriebsbalance und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten optimieren„, heißt es in der Mitteilung.

Im Innenraum verfügen die neuen Sportsitze demnach über verbesserte Seitenpolster und Seitenwangen, die bei Kurvenfahrten und dynamischem Fahrverhalten mehr Seitenhalt bieten. Sie können auch beheizt und belüftet werden. „Die Karbonfaserverkleidung mit dem einzigartigen, von Tesla entwickelten Flechtmuster hebt das Model 3 Performance von der Model 3 Baureihe ab“, schreibt der Autobauer weiterhin. Die Auslieferung soll noch im zweiten Quartal beginnen.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung vom 23. April 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Dem Stau davon fahren kann man nur vorne, dann reichen aber 50 PS. ;-)

MMM:

Vollkommen richtig. Wenn man die Leistung der beiden Motoren addiert, kommt man auf 157 + 303 = 460 kW. Damit könkte die Systemleistung „bis zu“ 460 kW = 626 PS betragen.
Damit wird die Angabe von 3,1 Sek. – im Rahmen der üblichen Rollout-Abzüge von 0,2 bis 0,3 Sek. – nachvollziehbar.

Da durfte wohl der Praktikant mal ran. ;-)

Läubli:

Ja, ich weiss es leider nicht verbindlich… kann mir nur nicht vorstellen, dass 460 PS stimmen sollten, das wäre ja weniger als im aktuellen LongRange Dualmotor. Das Long-Range-Model 3 mit zwei Elektromotoren, Allradantrieb, hat schon 498 PS Systemleistung. Ich finde nur, das kann ja nicht Teslas Ernst sein? Wir werden sehen. :)

Silverbeard:

Es gibt laut Konfigurator bisher keine AHK für diese Variante. Ansonsten eine optische Aufwertung mit der breiteren Spur, den großen Rädern und den geänderten Schürzen.

Michael Neißendorfer:

Wir haben uns auch schon gewundert, aber 460 PS ist die Zahl, die Tesla kommuniziert hat. Auch auf der Produktwebsite: https://www.tesla.com/de_de/model3-performance Sollte also stimmen.

Läubli:

Ich denke es sind von der Leistung her 460kW, nicht PS… denn in den USA gibt es Angaben der Motoren von vorne 158kW / hinten 303kW, das macht Sinn. Denn das LongRange hat vorne der selbe Motor, das Performance hinten aber einen um ein 50% stärkeres Aggregat. Das gäbe dann eine Systemleistung von max. 627PS. So kann es stimmen.

Läubli:

Also… etwas kann mit der Leistung aus meiner Sicht nicht stimmen. Das Model 3 Performance von 2021 bis vor dem Highland hatt folgende Leistung:

Max. Leistung 377 kW (513 PS)
Max. Drehmoment 660 Nm

Wenn das Neue M3P nun „nur“ noch 460PS Systemleistung haben sollte, sind wohl kaum 3.1 Sekunden von 0-100km/h möglich… hmmm? Ich weiss, dass die Zahlen gerade überall so veröffentlicht werden, kann mir aber nicht vorstellen, dass das stimmt. Das kann man Tesla ja nicht als Übel anrechnen, die Angaben sind ja oft nicht haargenau der Realität entsprechend – deshalb lieben wir Tesla, sie untertreiben ja meistens! ;)

Was aber so sicher ist wie der tägliche Sonnenuntergang, dass das Neue schneller sein wird als das M3P von 2021, daher sind die angegebenen Werte ja eigentlich egal. Ich freue mich auf das Powerding mit adaptivem Fahrwerk sehr. Auch die aktuellen Softwareerweiterungen (in allen M3 auf der Welt) sind absolut genial und am Markt wieder auf’s neue einzigartig und mit grossem Abstand das Coolste was es gibt – kurz: unvergleichlich gut am Markt!

Hiker:

Super, viel Glück dabei! :-))

Vernon:

Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer in 3,1 Sekunden. Habe die letzen Wochen mal wieder schön in Staus
verbracht. Jetzt berechtigte Hoffnung in 3,1 Sekunden denen davonzufahren.

Hiker:

Immmer für eine abschätzige Bemerkung bereit nicht wahr? Selbst wenn der Tesla fliegen könnte und dazu die deutsche Nationalhymne singen. Dein Kommentar wäre „So so, aber schwimmen kann das Ding trotzdem nicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.