Tesla Giga Berlin: Mehr Baustopps als Baufortschritte – könnte man meinen

Cover Image for Tesla Giga Berlin: Mehr Baustopps als Baufortschritte – könnte man meinen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 524157076

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Gefühlt verzeichnet die Tesla Giga Berlin in Grünheide mehr Baustopps als Baufortschritte. Mitte Dezember, am 18.12.2020., müssen die Arbeiten vonseiten Tesla wieder ruhen gelassen werden. Grund seien vom Landesamt für Umwelt (LfU) geforderte und noch nicht erbrachte Sicherheitsleistungen für einen möglicherweise erforderlichen Abriss, bestätigte das Umweltministerium.

Weiterbauen dürfte man daher erst, wenn die Sicherheitsleistung in Höhe von 100 Millionen Euro vorliegt. Diese hätte eigentlich bis gestern vorliegen sollen. Erst dann darf Tesla den Einbau der Maschinen in der Lackiererei und die Rodung des Waldes fortsetzen. Anlass hierfür ist die Tatsache, dass Tesla bereits fleißig an der Giga Berlin baut, ohne das eine eine endgültige Baugenehmigung vorliegt. Sollte diese nie erteilt werden, muss Tesla oder ein anderes Unternehmen das bereits Gebaute wieder abreißen. Aus diesem Grund verlangt man auch die finanzielle Sicherheitsleistung, um den Rückbau bezahlen zu können.

Um diese zu hinterlegen, wurde dem Unternehmen nun eine verlängerte Frist bis zum 4. Januar 2021 gewährt. Tesla wollte den Bescheid des Landesamtes für Umwelt auf Nachfrage nicht kommentieren, so die Zeit. Wir erinnern uns an die bisherigen Ereignisse. Zunächst wurde dem amerikanischen Elektroautohersteller gestattet rund 82,8 Hektar Wald zu roden, um Platz für Europas erste Gigafactory zu schaffen. Dann kam ein Eilantrag der Umweltverbände NABU und Grüne Liga für einen vorläufigen Rodungs-Stopp ins Spiel. Wodurch die Rodungsarbeiten zunächst gestoppt wurden. Doch das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) lehnte den Eilantrag ab und lässt Tesla somit weiterbauen.

Tesla hat beim Bau der Fabrik ein extrem hohes Tempo vorgelegt. Mehrere massive Gebäude nehmen bereits Gestalt an. Das Unternehmen plant, die Produktion in der neuen Fabrik im Juli 2021 zu starten und muss sich an einen strikten Bauzeitplan halten, um fertig zu werden. Der Start der Produktion in der Fabrik ist auch mit der Einführung des Model Y in Europa verbunden. Zudem plant man die neue 4680-Batteriezelle am Standort zu produzieren und ein neues strukturelles Batteriepack-Design für die Produktion des europäischen Model Y zu verwenden.

Quelle: Zeit – Tesla muss Bauarbeiten stoppen wegen fehlender Sicherheitsleistung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.