Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Cover Image for Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz
Copyright ©

GM

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla hat kürzlich eine Preiserhöhung für sein Supercharger-Schnellladernetz in Deutschland und anderen europäischen Ländern bekannt gegeben. Diese Entscheidung folgt einer Reihe von Preissenkungen, die das Unternehmen im Laufe des Jahres vorgenommen hatte. Noch im August waren die Preise auf bis zu 33 Cent pro Kilowattstunde (kWh) gesunken.

Nun also die Rolle Rückwärts. Die Gebühren für die Nutzung der Supercharger sind grundsätzlich nicht einheitlich und variieren je nach Land, Standort und sogar Tageszeit. Am Montag hat Tesla die Strompreise bereits erhöht, so berichtet Teslamag mit Bezug auf den Standort Oberhonnefeld in Rheinland-Pfalz, wo der neue Nebenzeit-Preis nun bei 39 Cent/kWh liegt. Ähnliche Anpassungen wurden demnach auch von anderen deutschen Standorten gemeldet, wobei die Erhöhungen sowohl in der Haupt- als auch in der Nebenzeit sich meist im Bereich von 4 bis 6 Cent bewegen.

Im europäischen Vergleich befinden sich die deutschen Supercharger-Preise weiterhin im Mittelfeld. Besonders günstig ist der Strom von Tesla in Norwegen, wo der Preis sogar auf etwa 18 Cent gesunken ist. Länder wie Polen, Schweden und die Türkei blieben von den Erhöhungen ausgenommen. In allen anderen europäischen Ländern stiegen die Supercharger-Preise in etwa im gleichen Maße wie in Deutschland.

Supercharger-Netzwerk jetzt mit 50.000 Ladestationen

Trotz der Preiserhöhung hat Tesla einen weiteren Meilenstein erreicht. Das Supercharger-Netz umfasst nun weltweit 50.000 Ladestationen, wobei allein seit April dieses Jahres 5000 neue Säulen hinzugekommen sind.

Seit seiner Einführung im September 2012 hat sich das Netzwerk auf 36 Länder in Europa, dem Nahen Osten und Afrika ausgeweitet. Seit einigen Monaten führt Tesla auch die neueste Generation der Supercharger, die „V4“-Supercharger, mit bis zu 350 kW Ladeleistung ein. Auch das deutsche Ladenetz erhält derzeit die ersten dieser modernen Schnellladesäulen.

Inzwischen hat Tesla seine exklusiven Supercharger auch teilweise für Fahrzeuge anderer Hersteller zugänglich gemacht. Seit Anfang des Jahres können auch andere Elektroautos die Tesla-Supercharger nutzen. Denn interessanterweise sind Tesla-Ladeparks anders als in den USA hier in Europa noch oft weniger ausgelastet als die benachbarten Ladesäulen.

Obwohl die kürzliche Preiserhöhung der Supercharger keine gute Nachricht für Tesla Fahrer ist, bleibt das Unternehmen mit Preisen von bis zu 44 Cent pro kWh durchaus wettbewerbsfähig. Die Öffnung der Supercharger für andere Automarken könnte den Wettbewerb weiter anheizen und freut Elektroautofahrer.

Quelle: Teslamag – Laden wieder teurer: Tesla macht Senkung von Supercharger-Preisen mehr als rückgängig

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.