Tesla: Zeitabhängige Superchargertarife in Europa

Cover Image for Tesla: Zeitabhängige Superchargertarife in Europa
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Seit dem 11. Oktober 2022 bietet Tesla an einer Reihe ausgewählter Supercharger Standorte in europäischen Ländern ermäßigte Tarife für nächtliches Laden zwischen 22:00 und 06:00 Uhr an. Mitte November wird diese Supercharger-Initivative angepasst. Genauer gesagt findet eine Ausweitung auf den gesamten sogenannten off-peak Bereich des Tages statt. Also den gesamten Tag mit Außnahme der typischen Stoßzeiten zwischen 16:00 und 20:00 Uhr.

Wie der amerikanische Automobilhersteller zu verstehen gibt, wird die sogenannte on-peak Rate demnach nur noch während der Stoßzeiten zwischen 16:00 und 20:00 Uhr fällig. In Deutschland beläuft sich der Preisdurchschnitt während der Stoßzeiten auf 0,73 € pro kWh, für den Rest des Tages durchschnittlich auf 0,65 € pro kWh. Durch die unterschiedlichen Tarife in den jeweiligen Zeiten will Tesla E-Autofahrer in entsprechende Ladefenster lenken. Denn Laden außerhalb der Stoßzeiten bringt nicht nur einen monetären Vorteil für Kunden, sondern auch eine Entlastung des Lokalen Energienetzes.

Unverändert ist die Tatsache, dass Tesla Besitzer die jeweiligen exakten Standortkosten im Navigationsfenster ihres Fahrzeugbildschirmes einsehen können. Die Superchargerpreise sind an aktuelle Energiepreise gekoppelt und können damit dynamischen Schwankungen durchlaufen. „Eine allgemeine Energiepreisreduktion wird sich daher auch positiv auf die Ladekosten der Kunden aus“, wie der Hersteller in seiner Mitteilung zu verstehen gibt.

In einem Update, am Ende des gestrigen Tages, verdeutlichte Tesla: „Diese Initiative gilt nun offiziell für jede Supercharger-Ladestation in ganz Europa (aktuell rund 900), mit Ausnahme von Island (und Israel), womit nun auch nicht-Tesla Fahrer beim Laden an für Sie freigeschalteten Superchargern Zugang zu den verschiedenen Tariffenstern haben.“

Quelle: Tesla – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.