Pläne für Zellfabrik von TerraE werden eingestampft – Politik soll’s nun richten

Cover Image for Pläne für Zellfabrik von TerraE werden eingestampft – Politik soll’s nun richten
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 683776144

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im August 2017 war die Rede davon, dass in Deutschland eine Gigafactory (zwei Standorte) entstehen soll, welches von einem Konsortium von 17 deutsche Firmen und Forschungsinstituten, geplant und umgesetzt werden soll. Der Zusammenschluss wird von der Terra-E Holding geleitet.

Unter dem Namen Terra E hatten sich rund 20 deutsche Maschinen- und Anlagenbauer, Zellverarbeiter und Chemiefirmen zusammengefunden, um eine Zellfabrik zu bauen. Geplant war für rund vier Milliarden Euro bis 2028 eine Kapazität von 34 Gigawattstunden aufzubauen, was für 650.000 Elektroautos gereicht hätte. Nun teilte Der Tagesspiegel mit, dass das Projekt aufgelöst wird. Grund hierfür: Keiner der Beteiligten Geld in die Hand nehmen, Terra E löst sich jetzt auf, und die beteiligten Firmen setzen ihre Hoffnung in die Politik.

Vonseiten der Politik bewegt sich in der Tat durchaus einiges. Erst gestern wurde bekannt, dass Deutschland Forschung für die nächste Akkugeneration startet. Im September hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder an der Universität Bayreuth ein eigenes Batterie-Forschungszentrum eröffnet. Aufgrund der rasanten Entwicklung der E-Mobilität hat die Uni Bayreuth dieses erhalten.

Des Weiteren war Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) Mitte September zu Besuch in Warschau, dort hat er das Thema einer gemeinsamen deutsch-polnische Batterieallianz auf den Tisch gebracht. Altmaier hatte sich bereits zuvor vorgenommen vor Ort das Interesse an einer gemeinsamen Investition in die Produktion von Batteriezellen für Elektroautos auszuloten. Dieses scheint vorhanden und entsprechende Pläne wurden bereits konkretisiert.

Quelle: Der Tagesspiegel – Der Minister und die Batteriezelle

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.