Uni Bayreuth bekommt Zentrum für Batterietechnik

Cover Image for Uni Bayreuth bekommt Zentrum für Batterietechnik
Copyright ©

Photo by Chris Liverani on Unsplash

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Am vergangenen Donnerstag hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder an der Universität Bayreuth ein eigenes Batterie-Forschungszentrum eröffnet. Aufgrund der rasanten Entwicklung der E-Mobilität hat die Uni Bayreuth dieses erhalten. Denn in dem BayBatt genannten Zentrum sollen künftig in Zusammenarbeit etwa mit Forschungsabteilungen der Automobilindustrie intelligente, vernetzte und nachhaltige Energiespeicher erforscht und entwickelt werden. Hierbei stehen allerdings nicht nur E-Autos im Fokus, sondern auch für Gebäude und Netzstrukturen.

Insgesamt 25 Millionen Euro werden Bayerns Wissenschaftsministerin Marion Kiechle in den kommenden fünf Jahren in den Aufbau des BayBatt investiert. Dies bedeutet, dass zudem 114 neue Stellen geschaffen werden sollen, davon 14 Professur-Stellen. Ab dem Jahr 2021 wird es dann unter dem Namen Batterietechnologie und Batteriesystemtechnik auch einen neuen Bachelor- und Masterstudiengang geben. Vonseiten der Uni zeigt man sich erfreut, über diese Investition.

Seit einigen Jahren spielt dieses Themenfeld, laut Präsident der Universität Bayreuth, Stefan Leible, eine große Rolle. So forscht und kooperiert man in diesem Zusammenhang mit diversen Firmen aus dem Automobil- sowie auch dem Energiesektor. Zur Begründung der Investition in die Batterieforschung äußerte sich Söder bereits im April dieses Jahres in seiner ersten Regierungserklärung im bayerischen Landtag:

„Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Leider ist Deutschland aber bei der Batterietechnik zurückgefallen. Daher bauen wir ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für Batterietechnik an der Universität Bayreuth auf.“

Quelle: emobilitaet.online – Forschung für E-Mobilität: Uni Bayreuth bekommt Zentrum für Batterietechnik

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Die wird man erst noch finden müssen. Aber zumindest besteht die Möglichkeit diesen einen entsprechenden Job anzubieten.

Michael Patt:

Das gibt Hoffnung.
Vllt bewegt sich im Land der Dichter und Denker ja doch noch was in Bezug auf Batterietechnologie!
Wo kommt denn das gute Dutzend hochspezialisierter Profs her?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.