Sono Motors stellt Schutzschirmantrag

Cover Image for Sono Motors stellt Schutzschirmantrag
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Sono Motors GmbH hat am 15. Mai 2023 beim zuständigen Amtsgericht München einen Antrag auf Anordnung eines Schutzschirmverfahrens gestellt. Der Geschäftsbetrieb wird im Rahmen des Schutzschirmverfahrens fortgeführt. Ebenfalls hat Sono Group N.V., die US-börsennotierte Muttergesellschaft der Sono Motors GmbH, beim zuständigen Amtsgericht einen Antrag auf Eigenverwaltung gestellt, mit dem eine Unternehmenssanierung angestrebt wird.

Dieser Schritt ist für Kenner der Geschichte von Sono Motors keine Überraschung, zeigt aber dennoch auf, dass das Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, alleine Herr der Lage zu werden. Mit der Entscheidung, die Einstellung des Sion-Programms voranzutreiben, wolle sich das Unternehmen, angesichts der schlechten Bedingungen auf dem Kapitalmarkt, auf ein weniger kapitalintensives Geschäftsmodell konzentrieren – so das Start-up Ende Februar 2023. Rund 90 Prozent des Finanzierungsbedarfs für 2023 wurden durch das Sion-Programm verursacht. Durch den Wechsel des Geschäftsmodells haben sich Mitglieder des Aufsichtsrats entschlossen diesen zu verlassen.

Neben den Mitgliedern des Aufsichtsrats mussten auch rund 250 Mitarbeiter:innen das Unternehmen verlassen. Der Fokus des Unternehmens sollte fortan auf Nachrüstung und Integration der Solartechnologie in Fahrzeuge von Drittanbietern sowie Flottenbetreibern liegen. Für die Abwicklung der Kundenansprüche aus den Sion-Reservierungen wurde ein Rückzahlungsplan entwickelt. Die hierfür erforderlichen zusätzlichen Finanzmittel wurden zunächst von einem Finanzierer in Aussicht gestellt.

Bereits im März offensichtlich, dass derzeitige Mittel nicht ausreichen

Doch bereits Ende März wurde offenbart, dass dies wohl alles nicht ausreiche. Da die Zahlen schlechter seien als zunächst vermutet. Damals stand die Frage im Raum, ob die aktuellen Sparmaßnahmen ausreichen, um die Solarsparte an die Gewinnzone heranzuführen. Damit dann auch Schulden abgebaut werden können. Zu diesem Zeitpunkt suchte das Unternehmen nach eigener Aussage nach weiteren Finanzierungsquellen für die Umstrukturierung zum Solar-Zulieferer. Damit es mindestens bis zum Jahresende weitergehen kann, benötige man zusätzliche Investitionen in Höhe von 25 Millionen Euro. Der Verkauf des Sion-Programm könnte ein Teil der Lösung sein.

Im Kontext der Insolvenz der Silicon Valley Bank und dem Notverkauf der Credit Suisse an die UBS sowie der mit diesen Ereignissen einhergehenden wachsenden Unsicherheit im Kapitalmarkt realisierte sich jedoch diese Finanzierung nicht. Weitere Gespräche mit anderen potenziellen Finanzierungspartnern verliefen ebenfalls erfolglos, sodass die Geschäftsführung sich gezwungen sah, einen Schutzschirmantrag zu stellen.

Kurz zur Erläuterung des Schutzschirmverfahren: Dieses hat das Ziel, die Sanierung des Unternehmens in einem geordneten Verfahren erfolgreich durchzuführen. Das Schutzschirmverfahren gehört zu den modernen Instrumenten des deutschen Sanierungsrechts, die eine Unternehmenssanierung ermöglichen. Ein Antrag auf Schutzschirmverfahren darf nicht bei eingetretener Zahlungsunfähigkeit, sondern nur bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung gestellt werden. Weiter darf die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos sein und eine Zahlungsunfähigkeit auch im Schutzschirmverfahren nicht zu erwarten sein.

Sono Motors weiterhin mit Fokus auf Nachrüstung und Integration der Solartechnologie

Im Rahmen des Schutzschirmverfahrens lege Sono Motors weiterhin den Fokus auf die Nachrüstung und Integration der Solartechnologie in Fahrzeuge von Drittanbietern. In diesem Geschäftsbereich hat das Unternehmen bereits mit insgesamt 25 Partnern Absichtserklärungen und Kundenaufträge/-verträge. „Umwege gehören zum Gründen dazu und wir werden uns auch künftig anstrengen, nachhaltige Lösungen mit unseren Partnern umzusetzen und damit zur Dekarbonisierung des Fahrzeugmarkts beizutragen“, so Jona Christians, Mitbegründer und Co-Geschäftsführer der Sono Motors GmbH, zum Stand der Dinge.

Die Gesellschaft wird von dem Restrukturierungsteam von Dentons unter der Leitung der erfahrenen Sanierungsexperten Dr. Holger Ellers und Dirk Schoene im Verfahren unterstützt. Schoene äußerte sich wie folgt: „Die Fokussierung auf die Nachrüstung und Integration der Solartechnologie in Fahrzeuge von Drittanbietern ist der logische nächste Schritt. Die innovativen Produkte des Unternehmens in der Solartechnologie haben das Potential, für OEMs von großem Interesse zu sein.“

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 15.05.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sven:

Und weiter wird fleißig an der Dolchstoßlegende gestrickt. Daß die ominpotente Super-Duper-Entwicklung von und mit Sono Motors von sinistren Mächten meuchelmordend um jegliche Chance gebracht worden ist.

Ich sehe das anders: Ein paar hippe Worthülsenproduzenten und Möchtegernweltverbesserer um die Sono-Gründer haben sich einfach nur gründlich und zum Fremdschämen verkalkuliert. Nicht mehr.

Ma():

Sono ist das perfekte Lehrbeispiel, womit Lehrer ihre Klasse an das wirkliche Leben heranführen können. Sono ist deshalb so ideal, weil man ganz sicher weiß, dass hinter jeder Meldung nichts mit Substanz steckt.

Und was ist dann z.B. GaleriaKarstadtKaufhof- das Überflieger-Beispiel?

Hat über Jahrzehnte vielfach Geldvom Steuerzahler bekommen, zuletzt 680 Millionen Euro Staatshilfe.
GaleriaKarstadtKaufhof durchläuft aktuell übrigens schon das 2. Insolvenzverfahren in 2 Jahren.

Ma():

2,4 Milliarden an ADIDAS zu bezahlen, aber Sono Motors nicht zu unterstützen, ist bezeichnend für unseren Umgang mit dem Wirtschaftsstandort Deutschland. Was ja auch dieses unausgegorene „Wärmepumpengesetz“ zeigt: Klimaschutz und Energieunabhängigkeit ist sehr wichtig, aber wie ein hypnotisiertes Kaninchen nur auf die Zahl 0,2 starren, ist zu kurz gesprungen.

Mir jedenfalls ist erst in schon genannter Anne Will Sendung so richtig deutlich geworden, dass die Grünen den Individualverkehr am liebsten ganz, zumindest aber ganz erheblich einschränken wollen: Da kommt ein solches Auto wie der Sion äußerst ungelegen.

Allerdings werden wir noch Jahrzehnte auf den Individualverkehr angewiesen sein: Zum einem ist unser Schienennetz vielfach marode: Güterzüge stehen sehr oft Stundenlang (!) im Baustellenverkehr und dürfen nicht weiterfahren, aber die Sanierung wird Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Zum anderen lassen sich aufgrund von Geografie und Kosten viele Orte gar nicht ans Schienennetz anbinden.

Und so wurde neuerlich eine große Chance vergeben: Ein Sion wird kommen, aber eben nicht aus Deutschland. Deshalb habe ich mich aus gutem Grund nochmals mit Aktien eingedeckt: Entweder kann ich mir dann mein Zimmer damit tapezieren oder mit einem Lächeln auf 1,3 Milliarden Menschen blicken.

Ma():

Es war zu lesen, dass der Finanzierungspartner bei der Insolvenz der Silicon Valley Bank viel Geld verloren hat und deshalb seine Zusage zurückgezogen hat.

Sven:

Reiner PR-Sprech, wie das Allermeiste von Sono in den letzten Jahren.
Und, auch Dinge, die an Kunden-Verarsche grenzen: Das FAQ auf der Sono-Website.
Aber immerhin unterhaltsam.

Herwig:

Im Kontext der Insolvenz der Silicon Valley Bank…
Hat Sono versucht, sich über die SVB zu finanzieren? Oder welcher Kontext ist hier sonst gegeben?

Raymond_NL:

Umstrukturierung hin oder her, wenn kein Geld da ist, und auch keiner mehr investieren möchte, dann ist Schicht im Schacht.

Die Vorbesteller sollen für sich selber akzeptieren dass die Anzahlung oder Vollanzahlung futsch ist, dann wird man sich im nachhinein freuen über jeden Groschen den man doch noch aus der Insollvenz heraus bekommt. Fingers crossed

brainDotExe:

jeder Bundesbürger möge kurz mal 1 oder 2 Euros überweisen und alles wird ganz doll gut

Wenn man es nüchtern betrachtet ist sowas ähnliches schonmal passiert, Stichwort Zeppelinspende.
Nur sah es damals mit der Sympathie im Volk gegenüber dem Bedürftigen wohl deutlich besser aus, als jetzt mit Sono Motors.

Yoyo:

Und Til Schweiger dreht den Film?
Titelvorschlag: „Sono Sono 3, jetzt geht die Sause richtig los.“

Ulrich:

Denn zumindest die Filmrechte dürften gut gefragt sein.

Wenn diese dann die Zahlungsverpflichtungen abdecken, wäre das durchaus ein gutes, wenn vielleicht auch ein nicht geplantes Ergebnis, ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.