Sono Motors: Nach Sion-Ende nun ganz vor dem Aus?

Cover Image for Sono Motors: Nach Sion-Ende nun ganz vor dem Aus?
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Weg schien klar. Weg vom Sion, hin zum Zulieferer für Solar-Technologie auf Bussen, Nutzfahrzeugen und vielleicht doch noch E-Autos. Doch nun hat das Magazin Capital erfahren, dass es weiterhin nicht gut steht um Sono Motors. Es bestehe „erhebliche Zweifel“ am Fortbestand des Münchner Start-ups.

„Unsere Wirtschaftsprüfer haben erhebliche Zweifel an unserer Fähigkeit zur Fortführung des Unternehmens geäußert“, schreibt Sono Motors in einer aktuellen Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC. Das trotz der Tatsache, dass man Abstand vom Sion nimmt, bis zu 300 Mitarbeiter entlässt und sich auf einen Wirtschaftszweig fokussieren wolle, der wirtschaftlich sei. Das Start-Up selbst geht davon aus, dass der nächste Prüfbericht voraussichtlich zu dem Schluss kommen werde, „dass unsere Kapitalausstattung zum Zeitpunkt des Prüfungsberichts nicht ausreichen wird, um die Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten“ so Sono Motors gegenüber der Capital.

Wir erinnern uns, die Einstellung des Sion-Programms spiegele die Entscheidung des Unternehmens wider, sich angesichts der schlechten Bedingungen auf dem Kapitalmarkt auf ein weniger kapitalintensives Geschäftsmodell zu konzentrieren – rund 90 Prozent des Finanzierungsbedarfs für 2023 wurden demnach durch das Sion-Programm verursacht. Trotz Wegfall dieser Belastung stehen anhaltende Verluste sowie die Ungewissheit bezüglich weiterer Finanzierungsrunden im Raum. „Daher besteht ein wesentliches Risiko, dass wir als Unternehmen nicht mehr weiter existieren und insolvent werden könnten“, heißt es in der Mitteilung an die SEC.

Mit Offenlegung der Q4-Zahlen 2022 dürfte ein wenig mehr Klarheit aufkommen. Sono Motors selbst hat das Ganze auch ein wenig eingeordnet. So wird es noch dauern, bis die Solar-Sparte nennenswerte Gewinne abwirft. „Bei unseren Solartechnikprodukten befinden wir uns noch in der frühen Entwicklungsphase und haben noch keine kommerzielle Produktion aufgenommen. Bislang haben wir lediglich mehrere Absichtserklärungen mit mehreren potenziellen Kunden abgegeben, aber noch keinen verbindlichen kommerziellen Vertrag abgeschlossen“, so das Start-up.

Es wird sich nun zeigen, ob die aktuellen Sparmaßnahmen ausreichen, um die Solarsparte an die Gewinnzone heranzuführen. Damit dann auch Schulden abgebaut werden können. Aktuell sucht das Unternehmen nach eigener Aussage nach weiteren Finanzierungsquellen für die Umstrukturierung zum Solar-Zulieferer. Damit es mindestens bis zum Jahresende weitergehen kann, benötige man zusätzliche Investitionen in Höhe von 25 Millionen Euro. Der Verkauf des Sion-Programm könnte ein Teil der Lösung sein.

Quelle: Capital – Wirtschaftsprüfer von Sono Motors schlagen Alarm

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Automeister:

Bingo…. hast recht gehabt…. Insolvenzverfahren wurde beantragt. Immer wieder die Mär wie man aus nichts Geld machen kann. Ja man muss auch mal in Fehler investieren…. daraus lernt man. Bei all dem Startup getue muss man immer aufpassen: „alter Wein aus neuen Schläuchen“ jeder der rechnen kann, weiss das das sehr dünne Bretter waren die gebohrt wurden…. gewisse produkte leben auch von dem „Glauben“ daran. Ich habe es da eher mit den Zahlen….
Aber leider wird es jetzt auch eine Menge Kleininvestoren geben, sie dumm aus der Wäsche schauen….. aber das Spiele geht ja weiter mit den Wärmepumpen….

Olle:

Die Aktie ist weiterhin im freien Fall. Hat irgendwer Neuigkeiten?

Automeister:

Was soll denn die Argumentation? Natürlich wird auch mal falsch investiert. Und manche erschleichen sich eine Hilfe. Aber was hat das mit Sion zu tun. Betrachtet man den Business Case von Sion wurden sie einfach vom Markt überholt. Tolles Konzept zu seiner Zeit, nur muss man irgendwann liefern. Da reichen dann keine schicken Powerpoints mehr. Der Business case war einfach zu überambitioniert. Die salamitaktik nach immer mehr Kapital war einfach durchschaubar wer bereits im Automotive Sektor unterwegs war. Auch das ein fahrender Prototyp und die Strassenzulassung zweierlei Dinge sind und dazwischen noch sehr viel Kapital benötigt wird. Und nein, man braucht einem schlechten Konzept kein gutes Geld hinterherwerfen. Sie hatten ihre Chance und genügend Geld bekommen. Demnächst kommen wieder zwei Studenten, die haben eine Vorlesung über Physik gehört und wollen jetzt endlich den ersten praxistauglichen Fusionsgenerator in die Serie bringen. Also solchen Leuten muss man auch noch eine Chance bieten, sonst haben wir bei der erstbesten Chance schon unser pulver verschossen. ;) also keep cool, nächstes mal einfach einfach rechtzeitig liefern. Es führen viele Wege nach Rom

Elmar:

Dann schaust du dir den MG 5 an, der kann das bereits bezahlbar und ist lieferbar.
Bei Sion Motors stimmt einiges nicht!!!

Elmar:

Dann muss man Anzeige erstatten, damit die Verursacher bestraft werden!

werner:

wenn die eu oder deutschland sich mit ein paar 100 millionen oder gar ner millarde beteiligen würden wäre das ein klacks und wir hätten sofort einen günstigen kleinwagen aber unser verrkehrminister trödelt wieder rum und die chinesen werden den markt aufmischen.übrigens ein eauto dessen batterie für haus und wärmepumpe benutzt werden kann(bidirektionales laden)würde die energiewende vorantreiben und günstig machen weil die batterie geladen wird wenn der strom nachts oder bei zuviel wind und sonne günstig ist und die batterie den strom abgeben kann wenn er gebraucht wird für haus und zum billig heizen mit der wärmepumpe

Oliver:

Solarzellen auf dem Dach eines Fahrzeugs mit nicht zeitgemäßem Formwiderstandsbeiwert (cw-Wert) bleiben Ergebniskosmetik. Die wesentliche Arbeit und Innovation wäre eine physikalisch sinnvolle Form für das große Transportvolumen des Sion gewesen. Dies ist aber leider nicht geschehen. Klartext: Der CW-Wert des Sion liegt bei 0,32. Die Querschnittsfläche ist hoch. Das ist automobile Steinzeit wie bei vielen SUVs. Leider zu Recht ohne Daseinsberechtigung in einer Zeit, die viel mehr auf automobile Effizienz schauen müsste…

Ma():

@Tom 1schrieb: „der Sion wäre auch ein Stück für die Energiewende gewesen aber die will ja ein Teil der Politik und der Menschen nicht.“
Dann hilf mit, dass es eben nicht so ist.

Leerverkäufe sind Wetten auf sinkende Kurse, damit wird extrem viel Geld verdient.

Aber Leerverkäufe sind ja keine zufällige Angelegenheit, die mal eben so passieren: Hier ein Gerüchte gestreut, dort eine Unterstellung platziert – und schwups bekommen die Kleinen Angst und machen genau das, worauf gewettet wurde.
Nicht ohne Grund habe ich immer wieder auf die extrem vielen Hater-Kommentare hingewiesen,

Doch immer mal wieder sind die Kleinen eben doch nicht so doof – und genau das ist bei GameStop passiert: Da hatte z.B. Melvin Capital auf sinkende Werte gewettet, aber die Kleinen sind eben nicht panisch von Board gesprungen – sondern haben sich antizyklisch verhalten: Sie haben gekauft und gespendet.

Und siehe da, Melvin Capital (und nicht nur die) haben den Kürzeren gezogen.
Und wenn wir Kleinen uns bei Sono Motors ebenso antizyklisch verhalten, dann haben wir verdammt gute Chancen, dass keiner von uns Geld verliert und der Sion auf die Straße kommt.

Viele Kleine geben nicht auf.
Viele Kleine erreichen Viel.
Viele Kleine bewirken Großes.
Denn Aufgeben ist keine Option, nicht für uns und nicht für die Zukunft unserer Kinder und Enkel.

Wenn jeder von uns 3 Menschen kennt, die bereit sind
5 Euro (5,27 US-Dollar) zu spenden an
Empfänger: Sono Motors GmbH
Konto: DE65 4306 0967 8232 9247 00
Verwendungszweck: standhalten – withstand

plus 10 Aktien = 3,50 Euro zu kaufen
(0,35 EUR Aktienkurs Sono Motors, Stand 22.03.2023)
Hier finden Sie kostenlose Depots
(22. Dezember 2022, Finanztip, Hendrik Buhrs)
https://www.finanztip.de/wertpapierdepot/

dann verliert eben keiner von uns Geld und der Sion kommt auf die Straße.

Übrigens: Der Aktienkurs von SM ist seit gestern um +14,92 % gestiegen, also rann an die Buletten, womöglich wachen ja immer mehr Kleine auf.

Ma():

@Ulrich – Das ist so typisch: Wenn die Argumente ausgehen, wird geschmollt oder beleidigt.

Versandhandel Quelle –
die Steuerzahler-Zahlungen hatte nie etwas mit Corona zutun, war lange vorher

Neckermann –
Steuerzahler-Zahlungen hatte nie etwas mit Corona zutun, war lange vorher

Karstadt –
Steuerzahler-Zahlungen gab es schon vorher und die hatte nichts mit Corona zutun.

GaleriaKaufhof –
Steuerzahler-Zahlungen gab es auch schon vorher und die hatte nichts mit Corona zutun. GaleriaKaufhof gehörte ja nach etlichen Turbulenzen zur Metro.
Erich Kellerhalsens bewertete es u.a. als völlig kontraproduktiv, dass die „Metro“ 100 (!) Millionen Euro für eine „Umstrukturierung“ ausgeben wollte (und hat), weil das Geld ja dann den Firmen (die unter dem Dach der Metro firmieren) für Mitarbeitergehälter, für Einkäufe und Angebote etc. fehlen würde.
Ein extrem hoher Prozentsatz der 100 (!) Millionen Euro waren
die Boni für die Manager.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MediaMarkt verdanken es einzig und alleine der Zähigkeit von Erich Kellerhals, dass es ihren Arbeitsplatz überhaupt noch gibt, denn der hatte über Jahrzehnte immer wieder prozessiert.

Georgsmarienhütte Holding –
Steuerzahler-Zahlungen gab es auch schon vorher und die hatte nichts mit Corona zutun.

Adidas
1,976 Milliarden Euro betrug 2019
der auf die Adidas-Anteilseigner (!) entfallende Gewinn,
der neben dem Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen
auch den Gewinn aus aufgegebenen Geschäftsbereichen enthält
und stieg somit um 16 % auf (2018: 1,702 Mrd. €).
(adidas Geschäftbericht und statista.com)

05/2021 gab Adidas bekannt (Jahreshauptversammlung),
dass es seinen Aktionären eine höhere (!) Dividende
als in den Jahren 1999 bis 2017 auszahlen wird.

Aber während ich nachprüfbare Fakten nenne, kommst Du mit billigen Unterstellungen daher.
Du scheinst wirklich in Sorge zu sein, der Sion kommt auf die Straße und Deine Unkenrufe könnten sich als falsch erweisen.

Dein Motto scheint zu sein:
Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet
Meines ist:
Et hätt noch immer jot jejange

Ulrich:

Und Sono Motors ist auch so ein totes Pferd.

Es gab kein Pferd, das man hätte reiten können.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.