Smart erwägt Produktion von E-Autos in Europa

Cover Image for Smart erwägt Produktion von E-Autos in Europa
Copyright ©

Smart

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Derzeit produziert der Autohersteller Smart all seine Elektroautos in China, doch dies könnte sich offenbar bald ändern. Wie das britische Fachmagazin Autocar berichtet, zieht das Joint Venture von Geely und Mercedes-Benz in Erwägung, künftig auch in Europa zu produzieren.

Diese Überlegung gibt es demnach offenbar auch ohne Berücksichtigung der vorläufigen Strafzölle der EU auf in China gefertigte Elektroautos. Laut Bericht wäre dies nur ein zusätzliches Argument dafür, auch wieder in Europa zu produzieren. Bis Anfang 2024 wurde der Smart Fortwo im französischen Hambach gefertigt. Doch offenbar erwartet Smart von einer zusätzlichen Produktion in Europa eine höhere Effizienz.

„Angesichts der steigenden Verkaufszahlen in anderen Märkten und der gestiegenen Kosten für den weltweiten Export erwägt die Marke jedoch eine lokalisierte Produktion in anderen Gebieten, um die Nachfrage besser bedienen zu können“, schreibt Autocar. Das Umgehen der Strafzölle – seit Anfang Juli sind für nach Europa gebrachte, aber in China gefertigte Elektroautos Sicherheitsleistungen in variabler Höhe bis zu fast 40 Prozent fällig – sei dabei lediglich ein positiver weiterer Effekt.

Autocar zitiert zudem Smart-Geschäftsführer Dirk Adelmann hinsichtlich der Flexibilität der Marke: „Wir haben eine Muttergesellschaft mit Sitz in Deutschland, die im Grunde überall auf der Welt produziert, aber auch Geely hat mit anderen Tochterunternehmen eine Produktion in Europa und an anderen Orten der Welt.“ Vor Ort zu bauen, sei dann eine Idee, wenn die Kostenstruktur mit der bereits bestehenden vergleichbar ist. Mit mit dem Eintritt von Smart in neue internationale Märkte entstehe die Notwendigkeit, „zumindest über einen diversifizierten Produktionsfußabdruck nachzudenken, aber noch sei nichts entschieden“.

Smart ist in Europa derzeit mit den beiden Elektroautos Smart #1 und Smart #3 vertreten. Auch ein neues kleines Zweisitzer-Modell wie den einstigen Fortwo könnte es in einiger Zeit wieder geben, dafür benötige man aber einen Partner, hieß es jüngst seitens des Herstellers.

Quelle: Autocar – „Smart eyes European production of electric cars“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Etliche kommen, etliche gehen… was ist richtig?
Ich denke, falsch kann es nicht sein, wenn man jene Autos auf jenem Kontinent produziert, wo man sie auch verkaufen will. Da gibt es viele Gründe.
So macht es VW, so macht es Tesla… und noch wenig andere.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.