Smart: Zweisitzer „entscheidend“, aber nur mit Partner möglich

Cover Image for Smart: Zweisitzer „entscheidend“, aber nur mit Partner möglich
Copyright ©

adolf martinez soler / Shutterstock / 1997974709

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der Elektroauto-Hersteller Smart, mittlerweile ein Joint Venture von Mercedes-Benz und dem chinesischen Autokonzern Geely, betrachtet die Wiederbelebung des Zweisitzers Fortwo offenbar als für die Marke entscheidend, sucht für die Umsetzung aber nach Partnern. Wie das britische Fachmagazin Autocar berichtet, sagte Designchef Gorden Wagener über ein Fahrzeug dieser Größe: „Er ist ein entscheidender Teil der Marke, für das Image der Marke.“

Denn wer an Smart denkt, hat oft (noch) vor allem die kleinen Stadtflitzer im Kopf, die zunächst mit Verbrennungsmotor und später auch mit Elektromotor angeboten wurden. Diese werden inzwischen aber nicht mehr gebaut. Dies hat vor allem wirtschaftliche Gründe, denn Nachfrage nach solchen Fahrzeugen besteht durchaus. Wagener sagte laut Autocar: „Es ist nicht gut für das Geschäftsmodell. Deshalb wurde er nach drei Generationen eingestellt, aber er war immer in den Herzen der Smart-Fans.“

Allerdings bestätigte der Design-Chef, dass die Entwicklung eines Nachfolgermodells bereits unter dem Codenamen „Project Two“ angelaufen sei und der Name #2 für das Fahrzeug offenbar reserviert ist. Zudem wird Smart-Geschäftsführer Dirk Adelmann aus einem Beitrag von Automotive News Europe zitiert: „Vor zwei Monaten haben wir mit der Arbeit an einer neuen, speziellen Plattform begonnen, die die Grundlage für ein zukünftiges zweisitziges Smart-Stadtauto bilden soll, aber wir brauchen Partner, um den Business Case realisierbar zu machen.“

Wegener stellte aber in Aussicht, dass der neue Zweisitzer dem altbekannten Smart einigermaßen ähnlich bleiben soll und es gestalterisch dafür gewisse Freiheiten gebe. Es ist also nicht zwingend zu erwarten, dass der #2 mit genau dem gleichen Markengesicht wie seine größeren Geschwister daherkommen wird. Auch einen kleinen Einblick in Überlegungen zu möglichen zukünftigen Smart-Modellen gewährte er und sagte am Rande der Vorstellung des #5: „Wir haben dieses neue SUV, was bleibt dann noch übrig? Ein Sportwagen, ein Zweisitzer, eine Limousine? Wir werden sehen.“

Quelle: Autocar – „Reborn Smart Fortwo ‘crucial’ to brand’s future“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


rabo:

Als begeisterter Smart EQ Cabrio Fahrer (vorher Smart for2 Diesel Cabrio – 3 l/100 km) habe ich nie so recht verstanden, daß die Produktion dieses Kultautos von Mercedes eingestellt wurde. Es passte qualitäts- und preismäßig in die gehobene Palette dieses „ur-deutschen“ Konzerns. Partnersuche?? Zwischen den Partnern Geely und Mercedes sollte es doch möglich sein, die Weiterentwicklung und Produktion eines #2 zu bewerkstelligen. Gern im höheren Preissegment – kein „Billigauto“ (das können andere besser), aber mit den gleichen Dimensionen wie der EQ. Ein gesuchtes Stadtauto mit Querparkmöglichkeit …und als Cabrio auch für den Transport langer Teile geeignet.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.