Smart-Deutschlandchef: Neuer Smart ForTwo braucht Zeit

Cover Image for Smart-Deutschlandchef: Neuer Smart ForTwo braucht Zeit
Copyright ©

smart | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In der Welt der kompakten Stadtautos gibt es Neuigkeiten, die Liebhaber des Smart ForTwo aufhorchen lassen dürften. Nach Spekulationen, die bereits im September aufkamen, steht nun fest: Ein Nachfolgemodell des beliebten City-Flitzers ist in Planung. Dies wurde kürzlich beim Community-Event „Smart Times“ in China, welches zum 25-jährigen Jubiläum der Marke Smart stattfand, offiziell bestätigt. Tong Xiangbei, CEO von Smart, verkündete, dass unter dem Projektnamen #2 an einem Erben des Smart ForTwo gearbeitet wird. Auch von Smart Deutschland gibt es exklusive Informationen hierzu.

Wolfgang Ufer, CEO von Smart Deutschland, äußerte sich gegenüber Elektroauto-News.net vorsichtig optimistisch, betonte jedoch, dass eine offizielle Bestätigung für das Fahrzeug noch ausstehe. „Es ist kein Fahrzeug bestätigt. Bestätigt heißt, dass man immer sagen kann, das Auto ist quasi in dem und dem Jahr da und ist 100 Prozent in der Entwicklung“, erklärte Ufer. Er fügte hinzu, dass das Ziel klar sei und intensiv daran gearbeitet werde, ein solches Fahrzeug bestätigen zu können.

Ufer machte deutlich, dass die Entwicklung eines neuen Smart ForTwo kein einfaches Unterfangen sei. „Es ist kein einfaches Projekt, einen ForTwo zu bauen, vor allem nicht, wie wir es machen würden, nämlich den besten ForTwo aller Zeiten.“ Die Fans der Marke müssten sich noch gedulden, bis konkrete Informationen verfügbar seien.

Die Begeisterung für den Smart ForTwo ist ungebrochen, und Ufer betonte, dass das Elektroauto, sollte es kommen, für Menschen aller Altersgruppen von 18 bis 80 Jahren geeignet sein soll, die urban und flink unterwegs sein möchten. „Wir feiern jetzt erst mal den #3 und werden natürlich auch weitere Fahrzeuge bei Smart sehen, bis dann irgendwann hoffentlich auch ein ForTwo dazu kommt“, so Ufer.

Die Ankündigung lässt die Smart-Gemeinde hoffnungsvoll in die Zukunft blicken, auch wenn sie sich noch etwas gedulden muss. Der Smart ForTwo hat sich als ikonisches Stadtauto etabliert, und die Aussicht auf eine moderne, elektrifizierte Neuauflage könnte die Tradition des kompakten und wendigen Fahrzeugs fortsetzen.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

Smart hat den Markennamen längst selbst verbrannt: der Ur-Smart soff Öl wie eine Kuh Wasser und der Motor verabschiedete sich zuverlässig nach gut 100’000 km in die ewigen Jagdgründe.

Steven B.:

Häufig wird von den Kommentatoren aber behauptet das die Chinesen kommen und alle in Europa aufmischen werden, VW, BMW, Mercedes, Audi und Porsche quasi alle schon jetzt Pleite – weil alle TESLA und Chinesische Marken kaufen werden, die haben ja immer alles richtig gemacht, die andere tragen halt nur eine Geschichte mit sich herum, darum haben sie in Zukunft verloren. Ich bin völlig bei Dir, ich sehe auch weniger Stammkäufer eines ehemaligen Smart als Käufer des chinesischen Models. Vielleicht sind es aber auch andere Käufer die dann angezogen werden – zudem müsst aber erst der Preis korrigiert werden, denn dieser ist zu hoch für einen Wagen dieser Klasse! Ich denke viele werden noch auf die Welt kommen, wenn sie bemerken, dass andere (auch in D) ihre Hausaufgaben gemacht haben, um günstigere Autos auf dem Markt zu platzieren.

heinr:

Ich glaube kaum das irgendjemand aus der ehemaligen Smart Fangemeinde auf eine dieser Chinakarren wartet. Der Markenname ist verbrannt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.