Smart führt günstigere Varianten des Smart #1 ein

Cover Image for Smart führt günstigere Varianten des Smart #1 ein
Copyright ©

Smart

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Autohersteller Smart erweitert die Smart #1 Produktpalette um die Lines Pure und Pure+. Die neuen Einstiegs-Varianten wollen durch ein hohes Maß an Serienausstattung und Qualität zu einem in ihrem Segment attraktiven Preis überzeugen. Dabei markiert der Smart #1 Pure das neue Einstiegsmodell in das vollelektrische Produktportfolio der deutsch-chinesischen Marke, ein Joint-Venture zwischen Mercedes-Benz und Geely.

Während der Smart #1 Pure mit einer Batterie von 49 kWh Kapazität ausgestattet ist, bietet der Energiespeicher der Variante Pure+ 66 kWh. Daraus ergibt sich eine Reichweite von 310 Kilometern (WLTP) für den Smart #1 Pure und 420 Kilometern (WLTP) für den Smart #1 Pure+. Wie alle Varianten des Smart #1 Portfolios können die Fahrzeuge unter optimalen Bedingungen am Schnelllader in nur 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Beide Modelle verfügen über den aus den Pro-Varianten bekannten Heckantrieb mit 200 kW (272 PS).

Beide Varianten sind mit aerodynamisch optimierten 18 Zoll Felgen im Smart typischen Design ausgestattet. Verdeckte Türgriffe und rahmenlose Türen, die für den Smart #1 charakteristisch sind, tragen zum Erscheinungsbild der Fahrzeuge bei. Unter anderem LED-Scheinwerfer mit automatischem Fernlicht und vier Parksensoren hinten sollen für hohen Fahrkomfort sorgen.

Im Innenraum laufen über ein 12,8 Zoll Mitteldisplay mit Full HD Auflösung und eine stoffbespannte 9,2 Zoll Full HD Instrumententafel die Bedien- und Konnektivitätsfunktionen. Passende Premium-Stoffsitze sollen für ein hohes Maß an Komfort sorgen, insbesondere bei längeren Fahrten. Die in das Advanced Driver Assistant System (ADAS) integrierten Funktionen, der Smart pilot assist und die Adaptive Cruise Control (ACC) mit Stop & Go unterstützen das komfortable und sichere Fahren in allen Verkehrssituationen zusätzlich.

Der Smart #1 Pure ist für 34.990 Euro erhältlich und somit 2500 Euro günstiger als das bisherige Basismodell #1 Pro. Ein wesentlicher Unterschied beim Pure ist das geschlossene Dach, während beim Pro ein Panorama-Glasdach verbaut ist, sowie der Wegfall von Sitzheizung vorne, der Ambientebeleuchtung sowie dem Ladesystem für Mobiltelefone. Der Smart #1 Pure+ mit größerer Batterie ist für 39.990 Euro erhältlich. Bestellstart für die beiden neuen Smart #1 Versionen ist am 2. Juli.

Quelle: Smart – Pressemitteilung vom 27.06.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


S. Eckardt:

Ich hätte es besser gefunden, an der Motorleistung und damit weiter am Preis zu sparen und sowirklich ein ansonsten (vielleicht) attraktives Einstiegsmodell anzubieten.

Valentin:

Smart hat mit der Einstellung des ForTwo seine Daseinsberechtigungg leider verwirkt.

PhiGo:

Keine Sitzheizung ist wirklich eine bittere Pille in unseren Breitengraden.
Was hier leider nicht erwähnt wird, das Pure Modell bekommt auch einen abgespeckten 7,4kW AC-Lader.
Nur der Pure+ bekommt den dreiphasigen 22kW Lader, hat dafür aber auch keine Option für eine Sitzheizung.
Die ansonsten gestrichenen Ausstattungsmerkmale (Ambientebeleuchtung, Panoramadach, Handy Ladefunktion) sind verschmerzbar, Stoffsitze finde ich sogar besser als Leder.

Johannes:

Oh, das mit der Sitzheizung halte ich speziell beim E-Auto für eine blöde Idee, da sie in einem häufigen Temperaturbereich von 5-15°C die Innenraumheizung ersetzen kann. Die Sitzheizung braucht 50 W die Innenraumheizung 1000W um die Temperatur konstant zu halten

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.