Samsung SDI soll VWs neueste E-Auto-Batterien liefern

Cover Image for Samsung SDI soll VWs neueste E-Auto-Batterien liefern
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der südkoreanische Batteriehersteller Samsung SDI soll den Auftrag erhalten haben, für Volkswagen die Fertigung seiner neuen Elektroautobatterien zu übernehmen, welche der Autokonzern auf dem Power Day im März vorgestellt hat. Das berichtet das koreanische Portal The Elec unter Berufung auf mit dem Vorgang vertraute Personen. Demnach soll Samsung SDI einen nicht näher bestimmten Teil der Produktion der prismatischen Einheitszelle ausführen, welche in gut 80 Prozent der E-Autos von Volkswagen zum Einsatz kommen soll.

Es ist jedoch noch nicht bekannt, wann die Partnerschaft bzw. die Auslieferung der neuen Batteriezellen startet und ob das südkoreanische Unternehmen der einzige Auftragshersteller für die neuen Batterien ist. Es ist gut möglich, dass auch Gotion High-Tech aus China, an dem Volkswagen der größte Aktionär ist, und Schwedens Northvolt, an dem der deutsche Autoriese ebenfalls beteiligt ist, einen Teil der Auftragsproduktion übernehmen.

Der deutsche Autokonzern ist der größte Kunde des südkoreanischen Unternehmens für Elektroauto-Batterien. VW macht The Elec zufolge gut die Hälfte des Umsatzes aus diesem Geschäftsbereich aus. BMW sei bei etwa 30 Prozent, der aus der Fusion von PSA und FCA hervorgegangene Autokonzern Stellantis mache gut 20 Prozent aus.

Unklar ist, ob Samsung SDI die Batteriezellen nach den Vorgaben von Volkswagen nur produziert, oder bereits bei der Entwicklung beteiligt ist, und in welchem Werk die Produktion stattfinden soll. The Elec zufolge sei es wahrscheinlich, dass Samsung SDI mehr als nur ein Auftragshersteller sein wird.

Auf seinem Power Day hatte Volkswagen auch angekündigt, bis 2030 sechs Batteriezellenfabriken in Europa zu errichten, mit einer Produktionskapazität von 240 GWh. Die prismatische Einheitszelle soll bereits ab 2023 zum Einsatz kommen. Geplant sind je nach Einsatzzweck drei verschiedene Zellchemien, das Format jedoch soll bei jeder Variante das selbe sein. Mit dem Einheitsformat will VW die Herstellungskosten von E-Auto-Batterien deutlich senken können.

Quelle: The Elec – Samsung SDI to manufacture Volkswagens EV batteries

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.