VW investiert weitere 500 Mio. Euro in Batterieaktivitäten mit Northvolt AB

Cover Image for VW investiert weitere 500 Mio. Euro in Batterieaktivitäten mit Northvolt AB
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ein erneutes 500 Millionen Euro schweres Investment bringt Volkswagen in die aktuelle Finanzierungsrunde bei seinem schwedischen Batterie-Partner Northvolt AB ein. Die gesamte Runde beläuft sich auf ein Volumen von 2,75 Milliarden US-Dollar. Durch das erneute Investment ist es VW möglich den eigenen Anteil von 20 Prozent aufrecht zu erhalten. Die Mittel selbst fließen in den Kapazitätsausbau der Bereiche Produktion, Recycling sowie Forschung und Entwicklung.

Unter anderem sei geplant, dass Northvolt seine Gigafabrik Northvolt Ett im nordschwedischen Skellefteå von 40 GWh jährlicher Produktionskapazität auf 60 GWh erweitert, um auf die höhere Nachfrage von Kunden zu reagieren. „Wir bekräftigen mit dieser Investition unsere strategische Partnerschaft mit Northvolt als Anbieter von nachhaltigen, mit erneuerbarer Energie produzierten und umfassend recycelbaren Batteriezellen“, so Arno Antlitz, Konzernvorstand Finanzen und IT, zur Bekanntgabe des Investments.

Bereits im März 2021 haben der Batteriehersteller Northvolt und der Volkswagen Konzern den nächsten Schritt in der Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen vorgestellt, die 2019 eingeleitet wurde. Die Zusammenarbeit werde einen stärkeren Fokus auf die Gigafabrik von Northvolt in Schweden legen, die weiter ausgebaut werden soll, wie nun offiziell bestätigt wurde.

„Batterien sind einer der zentralen Erfolgsfaktoren unserer beispiellosen E-Offensive. Beim Schlüsselthema ,grüne‘ Batteriezellen nehmen wir gemeinsam eine Vorreiterrolle in Deutschland und Europa ein.“ – Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik und Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group Components

Aufgrund des höheren Bedarfs hat Volkswagen noch im März 2021 entschieden, die bislang geplante Zellproduktion neu aufzustellen. Die Produktion von Volkswagen-Zellen wird in Zusammenarbeit mit Northvolt in der schwedischen Gigafabrik „Northvolt Ett“ in Skellefteå konzentriert. Die Produktion dieser Zellen soll 2023 starten und schrittweise auf bis zu 40 GWh Jahreskapazität ausgebaut werden. Einer Mitteilung von Northvolt zufolge hat sich VW für die kommenden zehn Jahre Batteriezellen im Wert von gut zwölf Milliarden Euro gesichert. Insgesamt habe Northvolt jetzt Aufträge von Schlüsselkunden im Wert von gut 23 Milliarden Euro vorliegen.

Insgesamt will Volkswagen bis 2030 gemeinsam mit Partnern sechs Zellfabriken in Europa in Betrieb nehmen, um den Hochlauf der E-Fahrzeug-Produktion abzusichern. Für die nächsten Zellfabriken nach Skellefteå und Salzgitter werden derzeit mögliche Standorte und Partner geprüft.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 09. Juni 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.