Rolls-Royce Luxus ab 2030 nur mehr elektrisch

Cover Image for Rolls-Royce Luxus ab 2030 nur mehr elektrisch
Copyright ©

Karlis Dambrans / Shutterstock.com

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 3 min

Gerade Luxuslimousinen scheinen als elektrische Versionen eine große Käuferschaft anzuziehen. Das hat auch die zu BMW gehörende Edelmarke Rolls-Royce erkannt und sich nun sehr weit aus dem Fenster gelehnt: alle Modelle wird es ab 2030 nur mehr elektrisch geben! Vor drei Jahren ging man noch von 2040 aus. Starten wird 2023 das Spectre Coupé, gefolgt von vollelektrischen Versionen des Phantom, Cullinan und Ghost.

Rolls Royce hat laut eigenen Angaben 2021 mehr Autos verkauft als je zuvor in seiner 117-jährigen Geschichte. CEO Torsten Müller-Ötvös hat nun angekündigt, dass die Luxusmarke bis 2030 nur mehr eine rein vollelektrische Modellpalette anbieten will. Der aktuelle Mk2 Ghost wird das letzte Modell mit Verbrennungsmotor sein. Die Ankündigung der britischen Regierung, ab 2030 keine Verbrenner mehr zulassen zu wollen, sei dabei aber nur ein Grund gewesen. „Wir reagieren nicht nur auf rechtliche Vorgaben, sondern auch auf den Umstand, dass unsere Klientel immer jünger wird und zunehmend aktiv nach elektrischen Modellen fragt„, erklärt Müller-Ötvös. Das Durchschnittsalter des Rolls-Royce-Käufers sei in den letzten Jahren auf etwa 43 Jahre gesunken und viele würden bereits ein E-Auto besitzen. Daher hätten sie schon Erfahrung mit dem E-Laden und dem Reichweitenmanagement. Zudem würden heute nur mehr 20 Prozent der Fahrzeuge von einem Chauffeur gesteuert, 2010 waren es noch etwa 80 Prozent. Der neue Rolls-Royce Fahrer setzt sich also gerne selber hinters Steuer.

Genaue Informationen zu den technischen Details der elektrischen Zukunft von Rolls-Royce wollte man noch nicht verraten, nur soviel: Die vollständige Elektrifizierung sei „für das relativ kleine Unternehmen eine riesige Herausforderung„, wie Müller-Ötvös betont. Der Strategiewechsel bedeute jedoch nicht automatisch, dass die Fahrzeuge teurer werden, basiert das Pricing für Rolls-Royce doch nur zu einem geringen Anteil auf den Kosten. Der für 2023 angekündigte Spectre wird daher ebenfalls nach seiner Positionierung bepreist, nicht nach seinem Antrieb. Auch der Phantom soll zukünftig nicht mehr kosten als das aktuelle V12-Modell, das man ab 374.400 Pfund sein Eigen nennen darf.

Damit der Abschied vom V12 nicht allzu schwer fällt, soll der elektrische Antrieb dem Ruf der Marke entsprechend alle Stücke spielen: hohes Drehmoment, überragendes Fahrverhalten, leises Dahingleiten wie auf einem fliegenden Teppich. Höchste Qualität sowieso. „Wir sind überhaupt nicht dafür bekannt, laute Motoren und Auspuffgeräusche brüllen zu lassen, und das ist ein großer Vorteil“, erklärt Müller-Ötvös. Daher passe „die Elektrifizierung perfekt zu Rolls-Royce – sie ist drehmomentstark und trotzdem super leise“.

Dennoch will man mit jedem Modell Gewinn machen. Dafür greift man auch auf das Know How und bestehende Komponenten der BMW Gruppe zurück. Autonomes Fahren will man hingegen erst integrieren, wenn es für die Kunden Sinn macht. Das wäre aktuell noch nicht der Fall.

Quelle: autocar.co.uk – All current Rolls-Royce models to go electric by 2030

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.