Rivian erhöht Produktionskapazitäten für R2

Cover Image for Rivian erhöht Produktionskapazitäten für R2
Copyright ©

Rivian

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Rivian arbeitet mit Hochdruck an dem Ausbau seiner Werke in Illinois und Georgia für sein neues Modell R2. Der US-amerikanische Hersteller für Elektroautos hat bereits im Juli 2024 über 100.000 Vorbestellungen für das Modell kundgetan und erhofft sich durch weltweite Exporte den globalen Durchbruch als Marke.

Mittelklasse-SUV ab 41.500 Euro

Bereits im vergangenen Jahr kündigte der US-Hersteller Rivian an, dass sein neuer, elektrischer Kompakt-SUV R2 auch in Europa erhältlich sein soll. Damals wurde die Preisspanne auf umgerechnet zwischen 37.000 und 46.300 Euro geschätzt. Inzwischen wird der Startpreis mit umgerechnet knapp 41.500 Euro angegeben, womit das Modell etwas mehr als die Hälfte der aktuellen Modelle Rivian R1S und R1T kosten würde.

Mit dem Rivian R2 setzt die Marke weiterhin auf fortschrittliche Technik und Software für die Mittelklasse, konnte jedoch die Kosten stark senken, um ein Elektroauto für die Massenproduktion zu entwerfen. Indem der R2 auch außerhalb der USA verkauft werden soll, erhofft sich die Marke weltweite Bekanntheit. Neben dem R2 arbeitet Rivian derzeit auch am kleineren Modell R3 und dem sportlichen Crossover R3X.

Außerdem baut Rivian beständig sein Geschäft mit elektrischen Lieferwagen aus. Erst Anfang des Jahres wurden Bestellungen für andere Unternehmen geöffnet, nachdem die Exklusivitätsfrist mit Amazon ausgelaufen ist.

Produktionsbeginn ab 2026

Rivian arbeite rund um die Uhr, so Chief Financial Officer (CFO) Claire McDonough, um sein Werk im US-Bundesstaat Illinois für die Produktion des R2 zu erweitern. Das Sourcing sei inzwischen zu 95 Prozent abgeschlossen, sodass die Produktion in der ersten Hälfte des Jahres 2026 beginnen könne.

Anschließend soll die Produktion auf das neue Rivian-Werk im US-Bundesstaat Georgia ausgeweitet werden, das voraussichtlich 2028 in Betrieb gehen wird. Zur Finanzierung dieses Werks schloss das Unternehmen im Januar eine Kreditvereinbarung mit dem US-Energieministerium über umgerechnet knapp 6 Milliarden Euro ab. Mit dem Amtsantritt von US-Präsident Trump könnte diese Finanzierung jedoch ins Schwanken geraten, da Trump sich gegen Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität ausgesprochen hat. So wisse auch der Gouverneur von Georgia, Brian Kemp, derzeit nicht, wie es um die Finanzierung bestellt sei.

Nach der Fertigstellung soll das neue Werk von Rivian in Georgia jährlich bis zu 400.000 Elektroautos produzieren können. Das Werk in Illinois konnte im vergangenen Jahr knapp 50.000 Fahrzeuge herstellen. Mit dem Hochfahren der Produktion soll die Marke Rivian schließlich international ausgebaut werden und den R2 nach Europa und auf andere Märkte exportieren.

Quelle: electrek – Rivian (RIVN) confirms R2 is coming soon and will take the EV brand global

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe Jenner:

Sehr interessante Autos. Hatte schon auf den R1 gehofft, vielleicht wird es was mit dem R2.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?