Rimac will VWs Luxusmarke Bugatti erwerben; gibt dafür Anteile an Porsche ab

Cover Image for Rimac will VWs Luxusmarke Bugatti erwerben; gibt dafür Anteile an Porsche ab
Copyright ©

Dim4ik89 / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Einer Vielzahl von Medien zufolge steht der VW-Konzern kurz davor seine Luxusmarke Bugatti zu verkaufen. Der Käufer stehe auch schon fest. So soll Bugatti an den kroatischen Automobilhersteller Rimac Automobili übergehen. Dabei soll der Verkauf über Porsche hin zu Rimac erfolgen; Geld wird wohl keines fließen, dafür aber weitere Anteile von Rimac hin zu Porsche.  Bereits im Sommer 2018 hatte sich Porsche bereits zehn Prozent des Unternehmensanteils  von Rimac gesichert – mittlerweile auf 15,5 Prozent erhöht. Die Partnerschaft ist Porsche eingegangen, um hinsichtlich der eigenen E-Offensive Fortschritte zu machen.

Verkauft werden soll die Edel-Marke, da VW nicht länger Geld und Arbeitskraft in so genannte Hobbymarken verschwenden will. Stattdessen wolle man alle Mittel zur Finanzierung des massiven Investitionsprogramms in die Zukunft des Autofahrens – Elektrifizierung, Digitalisierung und autonomes Fahren – einsetzen. Durch den Ausbau der Anteile von Porsche an Rimac bleibt der VW-Konzern in gewisser Weise weiterhin an Bugatti beteiligt, sichert sich aber die Fortschritte im Bereich der E-Mobilität für die eigenen Fahrzeuge. Damit befindet sich Porsche in guter Gesellschaft: weitere Investoren sind Hyundai, Jaguar, Koenigsegg und Magna.

Derzeit setze das Start-Up gezielt auf seine Stärken und baut diese mit aktuell um die 600 Mitarbeiter weiter aus. Dazu zählt die Konfiguration hocheffizienter Batteriepakete, die Entwicklung maßgeschneiderter E-Motoren, Innovationen in den Bereichen Fahrerassistenz, Konnektivität und Infotainment sowie Systemintegration und -steuerung. Eigener Aussage nach gibt es bei Rimac so viel Leistung auf so wenig Raum wie bei keinem anderen. Keine Frage, dass Porsche davon profitieren könnte. Noch scheint es nicht ganz spruchreif, aber wenn der VW-Aufsichtsrat die Vereinbarung unterzeichnet, wird der derzeitige Bugatti-Chef Stephan Winkelmann wahrscheinlich nicht bleiben. Aktuell heißt es abwarten.

Quelle: carmagazine.co.uk – Scoop: Rimac set to acquire Bugatti

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.