Porsche kündigt weitere E-Autos auf der Automesse Shanghai an

Cover Image for Porsche kündigt weitere E-Autos auf der Automesse Shanghai an
Copyright ©

Porsche AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Neben dem Plug-In-Hybrid Panamera Turbo S E-Hybrid sowie dem Porsche Mission E gab nun Vorstandschef Oliver Blume auf der Automesse in Shanghai bekannt, dass weitere Elektroautos von Porsche folgen sollen. Sowohl als reine, elektrifizierte Fahrzeuge, als auch als Hybrid-Lösung.

Blume ist sich sicher, dass Porsche und Elektromobilität bestens zusammenpassen. Denn mit aktuellen Modellen, wie den beiden Plug-in-Hybrid-Versionen des neuen Panamera zeigt das Unternehmen, dass sich Verbrauchsreduzierung und Performance keinesfalls widersprechen müssen. Zum Ende des Jahres soll eine Plug-in-Hybrid-Version des Cayenne auf den Markt kommen, von einem rein elektrischen SUV war vor einiger Zeit ebenfalls die Rede. Hier gibt es allerdings noch keine weiteren Informationen dazu.

Bei der Umsetzung der Elektrifizierung der eigenen Modelle profitiert das Unternehmen aus den gesammelten Erfahrungen aus dem Rennsport, wie Blume verlauten lies. Sieht man auch ganz gut daran, dass mit dem Panamera Turbo S mit einer Leistung von fast 700 PS erstmals ein Hybrid die Speerspitze einer Baureihe bildet. Jedoch bestätigt Blume ebenfalls, dass Verbrennungsmotoren auch zukünftig eine entsprechende Rolle spielen und weiterhin optimiert werden.

Zum Mission E ließ er noch verlauten, dass man voll im Zeitplan liege. Nachdem der Antrieb zunächst mit umgebauten Panamera-Karosserien getestet worden sei, ist seit einer Woche der erste Prototyp des elektrisch angetriebenen Sportwagens unterwegs.

Quelle: Automobilwoche.de – Automesse Schanghai: Porsche kündigt weitere E-Autos an

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.