Renault: Zoe Produktion wird März 2024 eingestellt

Cover Image for Renault: Zoe Produktion wird März 2024 eingestellt
Copyright ©

North Monaco / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Renault Zoe, ein Pionier unter den Elektroautos und einst das meistverkaufte Elektroauto in Europa, soll im März 2024 seine Produktion einstellen, wie französische Medien berichten. Dieser Schritt markiert das Ende einer Ära und den Beginn einer neuen: da Renault sich auf die Einführung des mit Spannung erwarteten R5 konzentriert. Der Hersteller selbst hat das Aus für den Zoe noch nicht bestätigt.

Der Zoe, der Ende 2012 auf den Markt kam, war ein großer kommerzieller Erfolg auf dem europäischen Markt und führte die Verkaufslisten für Elektroautos in den Jahren 2015 bis 2017 und 2020 an. Trotz dieses Erfolgs wurde der Zoe in den letzten Jahren von neueren und moderneren Modellen übertroffen, was zu einem starken Rückgang der Verkäufe im Jahr 2021 führte. Der Renault Zoe wird durch den R5 ersetzt, ein Modell, das in derselben Kategorie (Segment B) antreten wird, aber einen wirtschaftlicheren Ansatz verfolgt. Renault plant, den R5 etwa 33 Prozent günstiger als seinen Vorgänger zu machen, was ihn für eine breitere Kundschaft attraktiv machen könnte.

Die Produktion des Zoe wird in der Renault-Fabrik in Flins, Frankreich, eingestellt, die in die „Re-Factory“ umgewandelt wird. Diese neue Einrichtung wird sich auf die Aufbereitung von Gebrauchtwagen und das Recycling von Batteriepaketen konzentrieren. Der R5 wird in Douai, im Norden Frankreichs, produziert. Der Renault Zoe wird derzeit in zwei Ausstattungsvarianten angeboten: Evolution und Iconic. Beide Modelle verfügen über eine Batterie mit einer Kapazität von 52 kWh, unterscheiden sich jedoch in ihrem Motor. Die Evolution-Variante verwendet den bewährten R110-Motor mit 109 PS (80 kW), während die Iconic-Variante mit dem moderneren R135 mit 136 PS (100 kW) ausgestattet ist.

Der R5 wird voraussichtlich über zwei Batteriepakete mit 42 und 52 kWh verfügen. Dank der Einführung eines neuen, effizienteren Motors, dem e-PT-100 kW, wird die maximale Reichweite des R5 450 km WLTP erreichen. Dies ist nahezu gleichauf mit der Reichweite des 218 PS (160 kW) starken Megane E-TECH 60 kWh.

Auch beim Ladesystem wird es Verbesserungen geben. Während das Ladesystem des Zoe auf 50 kW Leistung begrenzt ist, wird der R5 über ein effizienteres Flüssigkeitskühlsystem verfügen. Die Einstellung der Produktion des Renault Zoe und die Einführung des R5 markieren einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte von Renault. Mit dem R5 strebt Renault an, ein kostengünstiges und effizientes Elektroauto anzubieten, das eine breitere Kundschaft anspricht und die Elektromobilität weiter vorantreibt.

Quelle: Caradisiac – Fin de route en vue pour la Renault Zoé

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Rudolf Gebert:

Beim fahren im Break-Modus wird die Batterie teilweise wieder ausgeladen. Ich fahre mit meiner ZOE 410 Km bis zum laden.

panib:

Ggggeiles Auto. Wir fahren ihn in der ‚großen‘ Version als Zweitwagen und meine Frau fasst unseren Audi Q4 e-tron 45 quattro nicht freiwillig an… .

panib:

Auch der R5 ist ein Kleinwagen, der aus meiner Sicht mehrheitlich in der Stadt gefahren wird. Und wenn man dann halt einige wenige Male im Jahr längere Strecken damit fährt – mein Gott, dann baut man eben eine oder zwei kurze Kaffee- und PP mehr ein. Das Reichweitengejammere ist doch inzwischen total ausgelutscht.

adson:

Hallo Thomas!
Ihre Aussage würde ich voll und ganz unterstützen! Mein eGolf erreicht diese Werte ebenfalls, wird aber auch schon länger nicht mehr gebaut. Im Winter brauche ich jedoch knapp 15 kWh/100km mit ca. 19°C Heizung (hat leider keine Lenkradheizung).

Alo:

Ich bin auch den R4 mit Revolverschaltung gefahren. Privat und als Firmenwagen in Wiesbaden. Damals war die Kirchgasse in Wi. noch keine Fußgängerzone. Wenn wir Nachmittags zum Feierabend dort durchgefahren sind, haben wir oft während der Fahrt die Zündung ausgeschaltet, nach 2-3 sek. wieder eingeschaltet. Das hat dann mortsmäßig geknallt. Die Fußgänger haben sich voll erschreckt und sind in Deckung gegangen

Thomas_aus_Marl:

Wenn der R5 von den Abmessungen her eher an einem SUV orientiert und nicht an denen des Ur- R5, dürften Sie (leider) mit ihrer Vermutung durchaus Recht behalten.

Ansonsten wäre der angegebene Verbrauch problemlos zu schaffen. Mit unserem Ioniq electric, der leider auch nicht mehr hergestellt wird, sind Verbräuche zwischen 10 und 11kWh im Sommer ohne Anstrengungen zu erreichen und bei unserem Normalität. Im Winter sind es 13,5kWh, allerdings klimatisieren wir nur auf 17 Grad und nutzen mehr die Sitz- und Lenkradheizung.
HYUNDAI ist nun auch auf den Zug der deutschen Hersteller aufgesprungen und produziert nach dem Motto größer, stärker, teurer am Bedarf der meisten Kunden vorbei Modelle, die nicht mehr zu bezahlen sind. Selbst der neue Kona liegt in der billigsten Ausführung mit der kleineren Batterie nach aktuellen Berichten bei über 42.000!

egon_meier:

Was da der Vorstand verbreitet, um den Betriebsrat auf Linie zu bringen ist das eine ..
aber bleiben wir doch einfach bei den Zahlen – wie ist es bei Renault?

Yoyo:

Das Problem von VW und Co. kann man überall nachlesen.
„Das Dach brennt“…..schon vergessen?

egon_meier:

tja .. das sieht die Masse der Kunden anders.
Es werden – wenn mehrere Akkugrößen verfügbar sind – eben fast nur die dicken Pakete gekauft.

egon_meier:

Dass sie emotional ein Problem haben ist offenkundig. Wenn man ins savoir vivre verliebt ist und die Gelbwesten-Realität ausblendet .. ja .. dann bleibt eben Renault.

Wenn sie VW als Klitsche bezeichnest .. den unangefochtenen und klaren BEV-marktführer in Europa . ja was ist dann Renault?

Was haben sie zu den extrem nachlassende BEV-Zulassungszahlen von Renault zu sagen, was zum Verschwinden es Marktanteils?

Einfach mal Argumente auf Tisch!!

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.