Renault: Neue E-Motoren beweisen hohes Entwicklungstempo

Cover Image for Renault: Neue E-Motoren beweisen hohes Entwicklungstempo
Copyright ©

Renault

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der neue Megane E-Tech Electric demonstriert nach Angaben von Renault das hohe Tempo und die Kompetenz des französischen Herstellers bei der Entwicklung von Elektromotoren. Trotz des zum Teil deutlichen Leistungszuwachses im Vergleich zu ihren Pendants im Elektro-Bestseller Renault Zoe E-Tech und eines höheren Fahrzeuggewichts verbrauchten beide Triebwerke weniger Energie, seien leichter und benötigten weniger Bauraum. Darüber hinaus kämen sie ohne den Einsatz von seltenen Erden aus.

Wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt, wiegen die fremderregten Drehstrom-Synchronmotoren einschließlich Getriebe nur 145 Kilogramm. Sie seien damit zehn Prozent leichter als ihre Pendants im Schwestermodell Renault Zoe E-Tech. Zudem werde fast die Hälfte weniger Platz benötigt. Möglich werde die kompakte Bauweise durch eine erstmals bei einem Renault-E-Motor verwendete Flüssigkeitskühlung.

Die bessere Wärmeabfuhr zeige sich auch in den Leistungsdaten: Der Spitzenmotor des Megane E-Tech mobilisiere mit 160 kW rund 60 Prozent mehr Leistung als der Zoe. Demgegenüber liege der Energieverbrauch mit 16,1 kWh unterhalb der 17,7 kWh des Zoe. Noch deutlicher falle der Vergleich zum 96 kW starken Basisaggregat des Megane aus, das 15,8 kWh für 100 Kilometer benötige. Der Zoe E-Tech startete seine Karriere 2012 mit einem 65 kW starken Triebwerk, das vom Entwicklungspartner Continental stammte. 2015 präsentierte Renault dann das erste in Eigenregie entwickelte E-Aggregat.

Nachhaltig sei die neue Generation von Elektromotoren auch bei Aufbau und Funktion, heißt es. Weil sie fremderregt seien, kämen sie ohne Magnete und damit ohne seltene Erden aus. Dies verringere die Umweltbelastung durch Rohstoffabbau und -verarbeitung. Auch die Lithium-Ionen-NMC-Batterien markierten mit weniger Kobalt in dieser Hinsicht einen Fortschritt.

Quelle: Renault

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.