Renault Mégane E-Tech: „Sind schon im dritten Quartal, was die Lieferzeit betrifft“

Cover Image for Renault Mégane E-Tech: „Sind schon im dritten Quartal, was die Lieferzeit betrifft“
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Markus Siebrecht ist seit einigen Monaten der neue Deutschlandchef des Autoherstellers Renault. In einem Interview mit dem Fachblatt Edison sprach er über den neuen Mégane E-Tech, der vor Kurzem seinen Verkaufsstart feierte, warum dieser mit maximal 60 kWh großem Akku zu haben ist und warum man sich mit einer Bestellung sputen sollte.

Siebrecht zufolge war das Elektroauto Zoe im vergangenen Jahr der meist verkaufte Renault in Deutschland, mit gut 25.000 abgesetzten Modellen. „Hier schlägt sich der starke Trend zur Elektromobilität nieder, der in Deutschland durch die Förderung getrieben wird“, so Renaults Deutschlandchef.

Das neueste E-Auto der Franzosen ist der Mégane E-Tech und das erste Fahrzeug, das unter einer geänderten Strategie auf den Markt kommt. Es verkörpere sehr stark die neue Ausrichtung des Herstellers, die darauf abziele, einen höheren Ertrag pro Fahrzeug zu erwirtschaften. Außerdem sei das Fahrzeug „auch sehr wichtig, um im C-Segment mit einem Elektroauto präsent zu sein“, immerhin handle es sich um das größte Segment in Deutschland, in dem unter anderem auch der Elektro-Beststeller VW ID.3 vertreten ist. „Und da wollen wir in Zukunft eine gewichtigere Rolle spielen“, sagt Siebrecht.

Den Mégane E-Tech liefert Renault mit einem maximal 60 kWh fassenden Akku aus. Das sind 17 kWh weniger als das Topmodell des Mitbewerbers ID.3. Siebrecht hält die Akkugröße des Renault dennoch für ausreichend. Er sagt, es sei wichtiger, „die richtige Balance zwischen Größe und Gewicht zu finden“. Laut dem durchschnittlichen Nutzerprofil werden die meisten Autos im Alltag maximal 130 Kilometer an einem Tag bewegt. „Viele liegen noch deutlich darunter“, so der Manager. Also decke man „mit 60 KWh das Kunden-Nutzerprofil mehr als ab“. Wichtig sei „eine gute Waage hinzukriegen zwischen dem Fahrzeuggewicht, der Akkugröße, der Ladefähigkeit und dem Preisangebot“, weshalb bei Renault die Wahl „ganz klar auf eine Batteriegröße von 60 kWh gefallen ist“.

Wer einen Elektro-Mégane ordern will, soll sich sputen, so Siebrecht, da die Auftragsbücher für 2022 bereits gut gefüllt seien. „Wir sind jetzt schon im dritten Quartal, was die Lieferzeit anbetrifft. Tendenziell eher schon am Ende des dritten Quartals“, so der Manager über die aktuellen Bestellungen.

Quelle: Edison – „Mit dem Mégane setzen wir uns nach oben ab“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfgang:

Du hast Dir wahrscheinlich den falschen Renault-Partner ausgesucht. Mein RENAULT – Partner hat mir einen guten Nachlass, zusätzlich zum staatlichen Bonus gegeben und ein Zinssatz von 2,99 % effektiv ist doch auch nicht schlecht.
Ein Auto mit dieser Ausstattung und den ganzen Fahrassistenten kostet bei anderen Herstellern, bei einer vergleichbaren Größe, mehr.

André:

Wer VauhWeeh kauft leidet an deutschtümelnden Alzheimertendenzen. Ich würde in jedem Fall bei VauhWeehs drunter schauen, ob nicht vielleicht doch ein Verpennerrohr rausschaut. Man / Frau weiß ja nie …
Schon vergessen? :-)

Yogi:

Ich habe meinen vorgestern bestellt. Bin jetzt zwei Jahre Renault ZOE gefahren, war mein persönlicher Ersttest mit einem E-Fahrzeug. Ergebnis: Hochzufrieden. Auf Dauer ist mir die ZOE lediglich etwas zu klein. Geht Ende des Jahres zurück, Fahrleistung dann vermutlich etwas mehr als 40.000km.

Yoyo:

Ich habe gerade mal meine Leasingbestellung durchgerechnet.
15 % Rabatt und einen Leasingfaktor von 0,91 %
Da sollte man für ein neues Auto nicht meckern können.

Yoyo:

Wie war das noch mal mit dem I.D.3 in der Anfangsphase? Gab es da alle Autos zum Angucken?
Ach nein ich vergaß: VW hat ja Welpenschutz, das darf man alles… :-))

Yoyo:

Deine Informationen sind leider falsch und etwas irreführend.
Ein direkt am Anfang der Gespräche gewährter Rabatt von 15% und und einen Leasingzins von 0,01 % sehe ich nicht als „astronomisch“.
Und das wohlgemerkt für Privat-Kunden und nicht für Geschäfts-Kunden!

Dork:

Ja, genau, super Tipp des Renaultchefs. Ein neues Auto im Wert von 40 bis 50 TDE einfach mal so ungesehen kaufen, rein nach Papierlage, nur damit man es noch dieses Jahr bekommt. Wenn vielleicht irgendein Händler so ein Teil zur Probefahrt auf dem Hof hätte, aber von da hört man ja nur „Juni vielleicht“.

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:
„… [einen Ausgleich] hinzukriegen zwischen dem Fahrzeuggewicht, der Akkugröße, der Ladefähigkeit und dem Preisangebot …“

Da hat Markus Siebrecht ja nur „… und dem uns verbleibenden Gewinn
vergessen und schon erklärt sich das vergleichsweise schwache Angebot :)

R. D.:

Zitat: Wichtig sei „eine gute Waage hinzukriegen zwischen dem Fahrzeuggewicht, der Akkugröße, der Ladefähigkeit und dem Preisangebot“. Ich würde sagen letzteres ist deutlich gescheitert, Katalogpreis Premium, keine Rabatte, Leasingzins astronomisch hoch. Schade Renault.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.