Renault Mégane E-Tech: „Sind schon im dritten Quartal, was die Lieferzeit betrifft“

Cover Image for Renault Mégane E-Tech: „Sind schon im dritten Quartal, was die Lieferzeit betrifft“
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Markus Siebrecht ist seit einigen Monaten der neue Deutschlandchef des Autoherstellers Renault. In einem Interview mit dem Fachblatt Edison sprach er über den neuen Mégane E-Tech, der vor Kurzem seinen Verkaufsstart feierte, warum dieser mit maximal 60 kWh großem Akku zu haben ist und warum man sich mit einer Bestellung sputen sollte.

Siebrecht zufolge war das Elektroauto Zoe im vergangenen Jahr der meist verkaufte Renault in Deutschland, mit gut 25.000 abgesetzten Modellen. „Hier schlägt sich der starke Trend zur Elektromobilität nieder, der in Deutschland durch die Förderung getrieben wird“, so Renaults Deutschlandchef.

Das neueste E-Auto der Franzosen ist der Mégane E-Tech und das erste Fahrzeug, das unter einer geänderten Strategie auf den Markt kommt. Es verkörpere sehr stark die neue Ausrichtung des Herstellers, die darauf abziele, einen höheren Ertrag pro Fahrzeug zu erwirtschaften. Außerdem sei das Fahrzeug „auch sehr wichtig, um im C-Segment mit einem Elektroauto präsent zu sein“, immerhin handle es sich um das größte Segment in Deutschland, in dem unter anderem auch der Elektro-Beststeller VW ID.3 vertreten ist. „Und da wollen wir in Zukunft eine gewichtigere Rolle spielen“, sagt Siebrecht.

Den Mégane E-Tech liefert Renault mit einem maximal 60 kWh fassenden Akku aus. Das sind 17 kWh weniger als das Topmodell des Mitbewerbers ID.3. Siebrecht hält die Akkugröße des Renault dennoch für ausreichend. Er sagt, es sei wichtiger, „die richtige Balance zwischen Größe und Gewicht zu finden“. Laut dem durchschnittlichen Nutzerprofil werden die meisten Autos im Alltag maximal 130 Kilometer an einem Tag bewegt. „Viele liegen noch deutlich darunter“, so der Manager. Also decke man „mit 60 KWh das Kunden-Nutzerprofil mehr als ab“. Wichtig sei „eine gute Waage hinzukriegen zwischen dem Fahrzeuggewicht, der Akkugröße, der Ladefähigkeit und dem Preisangebot“, weshalb bei Renault die Wahl „ganz klar auf eine Batteriegröße von 60 kWh gefallen ist“.

Wer einen Elektro-Mégane ordern will, soll sich sputen, so Siebrecht, da die Auftragsbücher für 2022 bereits gut gefüllt seien. „Wir sind jetzt schon im dritten Quartal, was die Lieferzeit anbetrifft. Tendenziell eher schon am Ende des dritten Quartals“, so der Manager über die aktuellen Bestellungen.

Quelle: Edison – „Mit dem Mégane setzen wir uns nach oben ab“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.