Renault preist den Elektro-Megane bei 35.200 Euro ein

Cover Image for Renault preist den Elektro-Megane bei 35.200 Euro ein
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der neue Megane E-TECH Electric von Renault kommt in Deutschland zum Einstiegspreis von 35.200 Euro auf den Markt. Somit ist das neue Modell abzüglich 9570 Euro Umweltbonus bereits ab 25.630 Euro erhältlich. Der vollelektrische Newcomer versteht sich nicht nur als reines Elektroauto, sondern füge sich mit moderner Software und optimierter Konnektivität nahtlos ins digitale und elektrische Ökosystem seines Nutzers ein, wie der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung betont.

Renault bietet den Megane E-TECH in vier Ausstattungen sowie je zwei Antriebs- und Batterievarianten an, welche jeden Einsatzzweck vom Alltag bis hin zu Urlaubsfahrten und Wochenendausflügen abdecken sollen. Kunden, die bereits ein Fahrzeug vorbestellt haben, können ihre Reservierung ab sofort noch 2021 in eine Bestellung umwandeln. Renault nimmt neue Bestellungen ab dem 1. Februar 2022 entgegen.

Bis zu 470 Kilometer Reichweite im WLTP-Prüfzyklus, der mit elf Zentimeter Höhe schlankste Akku auf dem Markt, das größte Info-Display in einem Kompaktfahrzeug und die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden sind nur einige der Highlights des neuen Elektro-Megane. Renault bietet das E-Auto in zwei Antriebsvarianten mit 96 kW / 130 PS und 160 kW / 218 PS an. Die Topmotorisierung des Mégane E-TECH Electric spurtet in nur 7,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Die Preise für den Megane E-TECH beginnen bei 230 Euro pro Monat für Leasing-Kunden beziehungsweise 35.200 Euro für die Ausstattung Equilibre mit der 40-kWh-Batterie und dem 96 kW-Elektromotor. Die Ausstattungsvariante Techno mit dem 60-kWh-Batteriepaket und dem 160 kW starken E-Motor ist ab 370 Euro pro Monat beziehungsweise 44.700 Euro zu haben.

Renault-Megane-Panorama-Elektroauto
Renault

Für Elektromobilität ohne Einschränkungen bietet Renault seinen Kundinnen und Kunden des neuen Megane E-TECH den Mobilize Charge Pass an. Einmal aktiviert, öffnet dieser den Zugang zu mehr als 260.000 öffentlichen Ladepunkten in 25 europäischen Ländern und ermöglicht die problemlose Bezahlung und Identifizierung. Für besonders weite Fahrten oder Fahrten in Gegenden mit schlechter E-Auto-Infrastruktur haben Megane E-TECH Nutzer im Rahmen des sogenannten „Switch Car“ Angebots außerdem Zugriff auf ein kostenloses Alternativfahrzeug.

Zum entspannten E-Mobilitätserlebnis mit dem neuen Megane E-TECH soll ferner das On-Board-Infotainmentsystem openR Link mit kostenlosen Software-Updates „over the air“ beitragen. Das System bleibt hierdurch immer auf dem neuesten Stand.

Renault gewährt auf den Megane E-TECH zum Marktstart zwei Jahre Garantie mit 24-Stunden-Service an sieben Tagen in der Woche. Auf die Batterie gibt es eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 16.12.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.