Quantron Energon: 44-Tonnen Brennstoffzellen-Lkw mit 700 km Reichweite

Cover Image for Quantron Energon: 44-Tonnen Brennstoffzellen-Lkw mit 700 km Reichweite
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockvektor-Nummer: 1079870402

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im November 2019 konnten wir bereits berichten, dass Quantron alte Diesel-Lkw und -Busse auf Elektroantrieb umrüstet. Mittlerweile haben wir erfahren, dass das Unternehmen auch Wasserstoff-Nutzfahrzeuge an den Start bringt. Mit dem Energon, einem 44-Tonnen-Lkw mit Brennstoffzelle für den Güterverkehr, startet Quantron seine neue Brennstoffzellen-Product Range. Der Start der Serienproduktion ist für Mitte 2022 geplant.

Der Brennstoffzellen-LKW kann eigener Aussage nach vollwertig in die Logistikprozesse eingebunden werden. Er besitzt eine Reichweite von ca. 700 km. Die eingesetzte 130 kW Brennstoffzelle speist mit Unterstützung einer 110 kWh LFP Batterie den 340 kW starken Motor an, welcher mit einem 2-Gang-Getriebe ausgestattet ist. Des Weiteren beschäftigt sich das Unternehmen mit weiteren Fahrzeugen und Modellen, um so möglichst zeitnah ein breites Spektrum an Brennstoffzellen-Lösungen für Unternehmen und Kommunen anbieten zu können. Auch bei dieser Antriebsvariante begleitet Quantron die Kunden vollumfänglich, damit die Umstellung auf Wasserstoff ohne Hindernisse vonstatten geht.

Quantron gibt mit Premiere des Energon zu verstehen, dass Brennstoffzellen-LKW durch den hohen System-Wirkungsgrad der Brennstoffzelle identische Leistungsmerkmale wie normale Diesel-Lkw aufweisen. Aber es gibt einen entscheidenden Vorteil: die lokale Emissionsfreiheit bei CO2, Stickstoffoxiden und Feinstaub. Denn im Rahmen der elektrochemischen Reaktion in der Brennstoffzelle entsteht nur Wasserdampf, der dann beim Fahren in die Umwelt abgegeben wird. Hinzu kommen die allgemeinen Vorteile eines Elektro-Fahrzeugs. Denn auch der Wasserstoff-Lkw genießt die Steuer- und Mautbefreiung sowie geringere Wartungs- und Betriebskosten als ein Lkw mit herkömmlichen Diesel-Antrieb.

Quelle: Presseportal.de – Quantron AG realisiert Brennstoffzellen-Lkw in Europa

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Michael Neißendorfer  —  

Im Zentrum des betont sportlichen Messeauftritts von Opel stehen die Studie Corsa GSE Vision Gran Turismo und der neue Elektro-SUV Mokka GSE.

Cover Image for BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

Das neue Angebot markiert einen wichtigen Schritt, der Elektromobilität und Energiewende miteinander verknüpft – und bringt mehr als 700 Euro pro Jahr.

Cover Image for E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

Daniel Krenzer  —  

An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.

Cover Image for Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Elektro-SUV Gravity und einem Midsize-SUV ab 2026 für mehr Volumen nimmt Lucid Europa ins Visier – und betont: Nur vollelektrisch ist der Weg.

Cover Image for Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Michael Neißendorfer  —  

Der Technologieträger „H₂ Coach“ von Setra soll den Weg zur Zukunft von emissionsfreien Busreisen ebnen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen.

Cover Image for Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Michael Neißendorfer  —  

Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.