Porsche soll bis 2025 gut 100 HPC-Standorte aufbauen wollen

Cover Image for Porsche soll bis 2025 gut 100 HPC-Standorte aufbauen wollen
Copyright ©

Porsche

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Es gibt Neuigkeiten zu Porsches Vorhaben, ein eigenes, europaweites Schnellladenetz aufzubauen. Einem Bericht der Automobilwoche zufolge sollen die Vertriebspartner und Händler dabei ein wichtige Rolle übernehmen. Unter Berufung auf Händlerkreise teilt das Fachblatt mit, dass Porsche bis zum Jahr 2025 gut 100 Standorte mit Schnellladern ausgestattet sein sollen.

Bereits im März auf dem VW Power Day hatte Porsche-Chef Oliver Blume angekündigt, dass jeder Porsche-Schnellladestandort zwischen sechs und zwölf Ladepunkte mit einer Ladeleistung von jeweils 350 kW und mehr aufweisen soll. Konzeptionell sei ein dreistufiges System angedacht, so nun die Automobilwoche: von einfachen Standorten, die nur mit Ladestationen bestückt werden, bis zu größeren Ladeparks mit angeschlossenem Restaurant.

Geplant sei, demnächst eine Pilotphase mit zunächst bis zu 15 Händlern zu starten. Dort sollen zum Beispiel der Zugang zu den Ladestationen und die Abrechnung der Ladevorgänge per Smartphone-App erprobt werden. Auch eine Reservierung von Ladepunkten per App wolle Porsche einführen. Das Ziel sei ein überdurchschnittlich schnelles und komfortables Ladeerlebnis ohne Wartezeiten.

Eine eigene Schnellladestation hat Porsche schon entwickelt und auch bereits im Einsatz, zum Beispiel am Kundenzentrum in Leipzig in der Nähe der Messestadt, wo neben einigen herkömmlichen 22-kW-AC-Ladern auch zwölf 350 kW starke HPC-Lader installiert wurden.

Explizit betont hatte Blume bereits im März, dass die Porsche-Schnelllader zusätzlich zu den HPC-Stationen des Joint-Ventures Ionity errichtet werden sollen, an dem Porsche ebenfalls beteiligt ist. Zum aktuellen Bericht der Automobilwoche wollte sich Porsche selbst allerdings nicht äußern.

Neben Porsche arbeitet auch eine zweite Volkswagen-Tochter an einem eigenen Ladenetz: Auch Audi will ein eigenes Schnellladenetz errichten und noch in diesem Jahr eine Pilotphase starten. Dabei setzen auch die Ingolstädter auf Premium, etwa über ein Lounge-Angebot, welches Wartezeiten möglichst komfortabel machen soll.

Quelle: Automobilwoche – Laden ohne Wartezeit: Porsche beschleunigt Aufbau eines eigenen Ladenetzes

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Ganz ehrlich: Ich werde sie nutzen und finde es ok. Aber nötig wäre das nicht gewesen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.