Porsche eröffnet leistungsstärksten Schnellladepark Europas in Leipzig

Cover Image for Porsche eröffnet leistungsstärksten Schnellladepark Europas in Leipzig
Copyright ©

Porsche

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Porsche Leipzig baut die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Mitteldeutschland aus: Unter dem Namen „Porsche Turbo Charging“ bringt der Sportwagenhersteller an seinem sächsischen Produktionsstandort einen neuen Ladepark ans Netz. Im Kundenzentrum nahe der Messestadt sind ab sofort zwölf Schnellladesäulen mit 350 kW (Gleichstrom) und vier Ladepunkte mit 22 kW (Wechselstrom) in Betrieb – an sieben Tagen die Woche, rund um die Uhr und für Kunden aller Fahrzeugmarken. In der Pilotphase bis Ende März ist das Schnellladen dort für alle Nutzer kostenlos. Danach erfolgt die Bezahlung über die gängigen Ladekarten der Mobilitätsanbieter zu den jeweiligen Konditionen.

Die Gesamtleistung des Ladeparks, inklusive sechs interner Schnellladepunkte, beträgt sieben Megawatt. Aktuell verfügt Porsche Leipzig damit über Europas leistungsstärksten Schnellladepark, der vollständig mit Strom aus regenerativen Energiequellen betrieben wird.

„Der neue Ladepark am Dreieck zwischen den Autobahnen 9, 14 und 38 bereichert die Ladeinfrastruktur in Mitteldeutschland erheblich. Willkommen sind Elektro- und Hybridfahrzeuge aller Marken. Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Ladepark Elektrofahrzeughaltern in Leipzig und Umgebung sowie Transitreisenden eine attraktive Lademöglichkeit anbieten können.“ — Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH

Die Schnellladesäule mit dem Namen „Porsche Turbo Charger“ wurde von Porsche Engineering entwickelt und setzt in Sachen Ladedauer neue Maßstäbe: Je nach Fahrzeugmodell können in nur fünf Minuten bis zu 100 Kilometer Reichweite geladen werden. Die Schnellladefunktion können alle Fahrzeuge mit einem Combined Charging System-Anschluss (CCS) nutzen. Besucher, die ihr Fahrzeug bei Porsche laden wollen, erreichen den Ladepark am Kundenzentrum über die Besucherpforte in der Porschestraße nahe der Autobahnabfahrt Leipzig-Nord.

„Wir wollen Stromtanken bei Porsche zum Erlebnis machen“

Bemerkenswert ist die Nutzerfreundlichkeit des Ladeparks, so Porsche in einer aktuellen Mitteilung: Die Ladekunden können während der Wartezeiten die Angebote des Porsche-Kundenzentrums nutzen, beispielsweise die historische Fahrzeugausstellung und den Shop besuchen oder verfügbare Fahrerlebnisprogramme auf der hauseigenen Rundstrecke buchen. „Diese Angebote werden wir künftig noch stärker auf unsere Ladekunden zuschneiden“, sagt Jens Walther, Leiter Vertrieb und Marketing bei Porsche Leipzig. „Wir wollen Stromtanken bei Porsche zum Erlebnis machen.

Derzeit macht sich das Porsche-Werk Leipzig fit für die Elektromobilität. Auf dem Werksgelände entsteht unter anderem ein weiterer Karosseriebau für die nächste Generation des Macan, der als rein elektrisch betriebene Modellreihe vom Band laufen wird. Elektroantriebe spielen schon heute eine Rolle am sächsischen Standort: Dort werden die Hybridmodelle vom Typ Panamera gefertigt; zudem können Taycan-Käufer für ihr Neufahrzeug auch eine Werksabholung in Leipzig buchen und die Fahrzeugeinweisung auf der FIA-zertifizierten Rundstrecke erleben. Der erste Kunde holte übrigens Mitte dieser Woche seinen Taycan Turbo in Vulkangraumetallic im Werk Leipzig ab – damit startet offiziell die Taycan-Werksabholung in Leipzig.

Quelle: Porsche — Pressemitteilung vom 19.02.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dirk:

Tanken war noch nie ein Erlebnis.
Weder in der E-Mobilität noch im komerziellen Bereich…

Jörg:

Na toll. Alle Fahrzeuge mit CCS-Anschluss haben ein Erlebnis. Was ist denn mit den Fahrzeugen mit Chademo-Anschluss ?
Hier ist doch schon wieder Engstirnigkeit am Werk und dazu gelernt hat auch niemand.

peter m.:

Stromtanken zum Erlebnis machen. Hohoho. Eine Ladestation von Porsche und das wird als Erfolg gefeiert… I’m amused…

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.