Porsche: Mehr als 20.000 Kaufinteressenten für den Taycan

Cover Image for Porsche: Mehr als 20.000 Kaufinteressenten für den Taycan
Copyright ©

Porsche AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Noch im Januar haben wir darüber berichtet, dass die Produktion des Porsche Taycan auf 40.000 Fahrzeuge pro Jahr verdoppelt wird. Aus gutem Grund, wie das Unternehmen nun zu verstehen gab. Denn wie auf dem Genfer Automobilsalon nun bekannt wurde, gibt es weltweit bereits mehr als 20.000 ernsthafte Kaufinteressenten.

Und das bevor das Fahrzeug im September der Öffentlichkeit präsentiert wird und das finale Design ebenfalls noch nicht bekannt ist. Als Kaufinteressenten wertet Porsche diejenigen die sich in eine entsprechende Liste für ein Optionsprogramm eingetragen haben. Damit verbunden ist eine Anzahlung in Höhe von 2.500 Euro (in Europa).

„Das überwältigende Interesse am Taycan zeigt uns, dass die Vorfreude auf den ersten Elektro-Sportler von Porsche bei unseren Kunden und Fans ebenso groß ist wie bei uns. Wir haben unsere Produktionskapazitäten daher erhöht. Der Taycan wird das sportlichste und technisch fortschrittlichste Fahrzeug in seinem Segment – ein echter Porsche.“ – Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei der Porsche AG

Im September – wohl zur IAA 2019 – wird der Taycan vorgestellt und soll dann bereits Ende 2019 auf den Markt kommen. Das Fahrzeug wird von 0 auf 100 km/h in deutlich weniger als 3,5 Sekunden beschleunigen – dank zweier E-Motoren und einer Systemleistung von mehr als 440 kW. Die Reichweite beträgt mehr als 500 Kilometer (gemessen gemäß NEFZ).

Dank 800-Volt-Architektur soll sich an entsprechenden HPC-Schnellladern in vier Minuten Energie für 100 Kilometer Reichweite nachladen lassen. Die DC-Ladeleistung wird alle Voraussicht nach bei 250 kW liegen.

Des Weiteren soll Porsche darüber nachdenken, das Elektroauto in drei Leistungsvarianten anzubieten: Mit 300 kW / 402 PS, 400 kW / 536 PS sowie 500 kW / 670 PS. Allrad soll anfänglich die Standardausrüstung sein, später könnte eine Einstiegsversion mit Hinterradantrieb folgen. Ein eigens entwickeltes Zweigang-Getriebe soll Hochschaltungen bei Vollgas ermöglichen. Preislich soll der ehemals als Mission E bekannte Taycan zwischen dem Cayenne und Panamera und in der Nähe des Tesla Model S liegen, also zwischen 75.000 und 90.000 Euro.

Quelle: Porsche AG – Pressemitteilung vom 08. März 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Danke für den Hinweis!

Autofan:

Hallo Sebastian,
bitte recherchieren Sie die Umrechnung von KW in DIN-PS bzw. in HP (horse power).
Die Leistungsangaben vom Porsche Taycan stimmen nicht.
300 KW sind gerundet 402 HP und 408 DIN-PS.
HP sind von der Umrechnung nicht PS.
Ein Autofan

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.