Porsche: 600 Millionen Euro Investment für Zukunft der Mobilität in Leipzig

Cover Image for Porsche: 600 Millionen Euro Investment für Zukunft der Mobilität in Leipzig
Copyright ©

Porsche AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Bereits ab 2021/ 2022 soll die Produktion des elektrifizierten Kompakt-Geländewagens Porsche Macan, am Standort Leipzig, beginnen. Der Verkaufsstart ist ab 2022 vorgesehen. Damit dies möglich wird – eventuell auch mit einer leichten Verzögerung – investiert Porsche massiv in sein Leipziger Werk. Auf dem gesamten Werksgelände laufen die Vorbereitungen für den Start der Elektromobilität. Alle Baumaßnahmen sind im Zeitplan.

Der neue Karosseriebau für die dritte Generation des Macan, die vollelektrisch sein wird, ist mittlerweile von außen fertiggestellt. Im nächsten Schritt folgt der Anlagenaufbau im Innern des Gebäudes. Wie Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH, zu verstehen gibt habe man in den vergangenen Wochen entscheidende Meilensteine auf dem Weg hin zum Elektro-Standort erreicht. „Die Zeit bis zum Produktionsstart der nächsten Macan-Generation wird herausfordernd. Zugleich bietet sie die Chance, das Werk zukunftssicher weiterzuentwickeln und uns als Mannschaft zu beweisen“, so Rupp weiter.

Albrecht Reimold, Vorstand Produktion und Logistik der Porsche AG, ordnet das Investment des Unternehmens ein und gibt zu verstehen: „Seit dem ersten Spatenstich im Februar 2000 haben wir mehr als 1,3 Milliarden Euro in die Entwicklung des Werks investiert. Mit der Erweiterung für die Fertigung rein elektrisch betriebener Fahrzeuge machen wir das Werk fit für die Zukunft.“ Um dies zu erreichen investiert Porsche dafür mehr als 600 Millionen Euro. Im März 2019 wurde der Grundstein für den neuen Karosseriebau mit einer Gesamtfläche von 75.500 Quadratmetern gelegt.

Neben dem neuen Karosseriebau wird insbesondere die Montage wesentlich verändert. Rund um den bevorstehenden Sommer-Betriebsurlaub erweitert Porsche die bestehende Produktionslinie. So können künftig drei verschiedene Antriebsformen – Benzin-, Hybrid- und reine Elektrofahrzeuge – auf einer Linie gefertigt werden. Für das Porsche Werk Leipzig bedeutet das maximale Flexibilität. Bereits im Februar 2020 gab es Neuigkeiten aus Leipzig.

Unter dem Namen „Porsche Turbo Charging“ brachte der Sportwagenhersteller an seinem sächsischen Produktionsstandort einen neuen Ladepark ans Netz. Im Kundenzentrum nahe der Messestadt sind seit dem zwölf Schnellladesäulen mit 350 kW (Gleichstrom) und vier Ladepunkte mit 22 kW (Wechselstrom) in Betrieb – an sieben Tagen die Woche, rund um die Uhr und für Kunden aller Fahrzeugmarken. Aktuell verfügt der Standort damit über Europas leistungsstärksten Schnellladepark, der vollständig mit Strom aus regenerativen Energiequellen betrieben wird.

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben seit langem das Know-how im Umgang mit alternativen Antrieben. Sie brennen darauf, neben dem Hybrid auch den Elektroantrieb an den Start zu bringen. Wichtig ist uns, die gesamte Belegschaft bei dem bevorstehenden Wandel mitzunehmen. Daher starten wir schon jetzt mit den Qualifizierungsmaßnahmen für den rein elektrisch betriebenen Macan.“ – Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH

Quelle: Porsche AG – Pressemitteilung vom 06. Juli 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Danke dir.

Max Gro:

Bereits ab Anfang des nächsten Jahrzehnts soll die Produktion des elektrifizierten Kompakt-Geländewagens Porsche Macan, am Standort Leipzig, beginnen.

??? Da ist wohl was verrutscht. Nach der Aussage wäre das 2030. Ist aber 2022.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.