Porsche Macan: Umstieg auf E-Variante doch nicht so konsequent wie angekündigt

Cover Image for Porsche Macan: Umstieg auf E-Variante doch nicht so konsequent wie angekündigt
Copyright ©

BoJack / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits ab Anfang des nächsten Jahrzehnts soll die Produktion des elektrifizierten Kompakt-Geländewagens Porsche Macan, am Standort Leipzig, beginnen. Der Verkaufsstart ist ab 2022 vorgesehen. Bisher hieß es, dass die Verbrenner-Fahrer kurz danach auf die reine Elektro-Variante umsteigen müssten, zumindest wenn man weiterhin Macan fahren möchte. Dies habe sich nun nach einem Insider geändert.

Porsche Macan ab 2022 vollelektrifiziert / Verbrenner optimiert

Denn selbst wenn der Macan im Jahr 2022/ 2023 vollelektrisch auf die Straße kommt, soll die reine Verbrenner-Variante mit einem Facelift und mit weiterentwickeltem Verbrennungsmotor weiterhin auf der Straße bleiben. Eine Plug-In-Hybrid-Variante habe Porsche mittlerweile komplett ausgeschlossen. Schlicht und ergreifend aus dem Grund, da kein Platz für die zusätzlichen Batterien vorhanden sei. Laut Blume steht fest, dass die Baureihen Macan, Cayenne, Boxster und Panamera nacheinander auf Elektroantrieb umgestellt werden sollen.

Das Benzinermodell wird einem Facelifting unterzogen, um seinem elektrischen Schwestermodell zu ähneln. Und es wird neben dem neuen rein elektrischen Modell weitere drei Jahre lang laufen, wie ein hochrangiger Markenvorstand bestätigt hat. Eben dieser gab ebenfalls zu verstehen, dass „Ein so wichtiges Auto den Verbrennungsmotor noch länger halten kann.“  Durchaus nachvollziehbar, ist der aktuelle Macan zu einem wichtigen Rückgrat für die Marke geworden. Tatsächlich sei der 2,0-Liter-Vierzylinder-Macan seit einiger Zeit das meistverkaufte Modell der Marke.

Ausblick auf das Design des E-Macan

Julian Baumann, verantwortlich für die SUV-Sparte bei Porsche, gab vergangenes Jahr einige Hinweise auf das Design des elektrischen Macan. Es wird auf einer Weiterentwicklung der Taycan-Plattform basieren und sollte deutlich aerodynamischer sein als die Verbrenner-Version, auch dank einer niedrigeren Haube, da man bekanntermaßen auf den sperrigen Motor verzichten kann. Bereits Anfang Juli 2018 hatte das Unternehmen entschieden, die nächste Generation des Macan am Standort Leipzig zu fertigen. Die Investitionen in die Elektromobilität am Standort Leipzig schaffen die Möglichkeit, auf der bestehenden Fertigungslinie künftig vollelektrische Fahrzeuge zu produzieren.

Der Macan wird dort als erstes reines E-Auto vom Band laufen. Dabei verfügt der elektrische Macan über die gleiche 800-Volt-Technologie wie der Taycan und basiert auf der in Zusammenarbeit mit der Audi AG entwickelten PPE-Architektur (Premium Platform Electric).

Quelle: Car and Driver – Porsche Macan Will Keep Gasoline-Engine Version for Three Years as EV Arrives

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ralf Beat:

Das könnte für die Pferde transportierenden Porsche Fahrer die Lösung sein
https://www.youtube.com/watch?v=rWE5cVzlZqo&feature=share&fbclid=IwAR1uWLFl537XtzkOxMu6VP5LCGuI-jidipFKkJxqe1VtriGqscYYrZralg0

Egon meier:

auch Porsche liefert das, was die Kunden wollen und der BEV-Markt muss sich entwickeln – und Porsche ist dabei.
Wenn genug Kunde weit genug sind wird Porsche auch genug BEV in allen Klassen liefern.

Das nennt sich Kundenorientierung !!

Ansonsten kann mal Tesla eine Machbarkeitsstudie für einen Anhängerbetrieb des MX mit Doppelpferdeanhänger über 600 km hinlegen.

Skodafahrer:

Ein Porsche Macan kann mit einer Anhängekupplung ausgerüstet sein. Man kann damit z.B. einen Pferdeanhänger mit 2 Pferden ziehen.
Mit Elektroantrieb wäre die Reichweite dann eher gering.

Ein Sportwagen wie der Taycan hat keine Anhängekupplung.
Da in es in den meisten Ländern eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, ist die Reichweite dann nicht so ein großes Problem.

Norman:

Man muss eben verstehen, die deutschen Hersteller müssen ALLE erst lernen auf diesem Gebiet….;-))…

Ralf Beat:

Es ist halt so, dass sich die Verbrenner und SUV Fans sich nur gezwungenermaßen dem e-auto annähern. Eher ein Rückzugsgefecht als ein Eroberungsangriff. Schade, denn die Vorreiter sitzen in USA und China. Das wird sich rächen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.