Polestar 5 lädt in 10 Minuten von 10 auf 80 Prozent

Cover Image for Polestar 5 lädt in 10 Minuten von 10 auf 80 Prozent
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Polestar und StoreDot haben einen Durchbruch erzielt: Ihr gemeinsam entwickelter Prototyp eines Polestar 5 konnte binnen zehn Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden, wie der schwedisch-chinesische Autohersteller mitteilt. Dieser Vorgang fand demnach während einer Live-Demonstration statt und setzte neue Maßstäbe für die Ladegeschwindigkeit von Elektroautos. Die im Auto verbauten siliziumdominierten Zellen erreichten demnach Spitzenladeleistungen von mehr als 370 kW.

Die Besonderheit dieser Technologie liege in ihrer Fähigkeit, sehr schnell zu laden, ohne dabei auf die in Laboren getesteten Einzelzellen angewiesen zu sein. Diese Innovation könnte dazu führen, dass Fahrer von Elektroautos künftig wesentlich kürzere Ladezeiten in Kauf nehmen müssen als bislang, und eine mit der Dauer zum Tanken konventioneller Autos vergleichbare Zeit erreichen. Der Test zeigte eine konstante Ladeleistung, die das Potenzial habe, die Elektromobilität erheblich zu beschleunigen, wie aus der Pressemitteilung hervorgeht.

Thomas Ingenlath, der CEO von Polestar, betont die Bedeutung der Zeitersparnis durch diese neue Technologie. Er sieht darin einen entscheidenden Vorteil, der das Fahrerlebnis bei Langstrecken verbessern kann. Dr. Doron Myersdorf, CEO von StoreDot, ergänzt, dass diese Entwicklung nicht nur die Reichweitenangst minimieren, sondern auch die Akzeptanz von Elektroautos vorantreiben wird. Ihrer Meinung nach steht die XFC-Technologie kurz davor, die Mobilität grundlegend zu verändern.

Der speziell entwickelte 77-kWh-Akku zeigte, dass er theoretisch auf bis zu 100 kWh erweitert werden kann. Dies würde bedeuten, dass innerhalb von nur zehn Minuten bis zu 320 Kilometer nachgeladen werden können. Dieser Fortschritt ist besonders relevant, da die bestehenden Ladesysteme für Elektroautos oft längere Ladezeiten erfordern, die mit steigendem Ladezustand der Batterie abnehmen können.

Polestar

Das Gewicht des Akkupacks wurde durch die innovative Struktur der XFC-Batterie optimiert, die auch die mechanischen Eigenschaften und die Kühlkapazitäten verbessert. Diese Module benötigen keine zusätzlichen Kühlsysteme, was die Effizienz und Wartungsfreundlichkeit des Systems steigert. Die Demonstration bestätigte auch die Kompatibilität der XFC-Technologie mit der derzeitigen DC-Ladeinfrastruktur, die zunehmend Ladesäulen mit Kapazitäten von 350 kW und mehr umfasst. Dies könnte eine signifikante Verkürzung der Ladezeiten bewirken und gleichzeitig die Nutzungsdauer und Effizienz von Elektroautos erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Polestar und StoreDot mit ihrer XFC-Technologie nicht nur die Ladezeiten drastisch reduziert haben, sondern auch die Weichen für eine umweltfreundlichere und effizientere Zukunft der Mobilität gestellt haben.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 29.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Korean:

IONIQ 5 und IONIQ 6 sind aktuell schon unter 50k € Kaufpreis erhältlich.
Als Gebrauchte sogar schon für um die 30k €.

Und HPCs schießen aktuell wie Pilze aus dem Boden. Gibt mittlerweile mehr als genug.

Roman:

Sind das wirklich siliziumdominierte Zellen oder siliziumdotiert?

Chris Wolf:

Wann wann wann. Die nächsten 5-10 Jahre wird das Standard werden. Wir entwickeln erst seit 10 Jahren in der Hinsicht und haben mehr erreicht als 100 Jahre Verbrenner. Da kann man sich Mal gedulden.

Spiritogre:

Und wann wird sowas in Serienfertigung in Autos merklich unter 50k Kaufpreis erhältlich sein?

Wann werden entsprechende Lader Standard und überall vor Ort sein?

Gregor:

„dass Fahrer von Elektroautos künftig wesentlich kürzere Ladezeiten in Kauf nehmen müssen als bislang, und eine mit der Dauer zum Tanken konventioneller Autos vergleichbare Zeit erreichen.“
Ich glaube ich weiß was in dem Satz gemeint ist. Es wird aber 2 mal Zeit genannt und einmal Ladezeit und einmal Fahrzeit? ;)

Noch eine Idee für kommende Artikel, um das Narrativ Tankzeit vs. Ladezeit besser in Relation zu setzen.
„Können Fahrer von Elektroautos auf Langstreckenfahrten, Pausenzeiten nutzen, um in kurzer Ladezeit genug Fahrstrecke nachzuladen.“

Ähnliche Artikel

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.