Polestar 3: futuristischer Elektro-SUV – ein Ausblick

Cover Image for Polestar 3: futuristischer Elektro-SUV – ein Ausblick
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 749096398

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

„Manchmal ist es ganz nett, nicht wie alle anderen zu sein“, diese Aussage hat man vonseiten Polestar, der Hochleistungs-Marke von Volvo Cars und Geely Holding, erst im Juli 2019 getroffen. Mit dem ersten Ausblick auf den Elektro-SUV Polestar 3 unterstreicht man dies ganz deutlich.

Doch beginnen wir von vorne. Der Polestar 1, das erste Serienmodell des Unternehmens, ist ein 441 kW (600 PS) starkes Plug-in-Hybrid-Coupé mit zwei Türen und vier Sitzen.  Ein reines Elektroauto soll dann zwischen 2019 und 2021 mit dem Polestar 2 folgen. Bei diesem handelt es sich um das erste von insgesamt fünf Elektrofahrzeugen der Marken Volvo und Polestar, die zwischen 2019 und 2021 eingeführt werden.

Über das dritte Model, den Polestar 3, gibt es bisher eher wenige Informationen. Das Coupé-SUV Polestar 3 ist für 2022 geplant und strebt eine Reichweite von rund 500 Kilometer rein elektrisch an. Aktuell wird mit Spannung die Vorstellung des dritten, deutlich größeren Polestar-Modells erwartet.

Die Süddeutsche Zeitung veröffentlicht erstmals Zeichnungen aus dem Entwurfsprozess für dieses SUV im lukrativen Segment eines BMW X4. Anders als die bisherigen Modelle soll der Polestar 3 auf der größeren, weiterentwickelten SPA-Plattform des Volvo XC 90 stehen. Informationen sind allerdings immer noch rar bis kaum vorhanden.

Festzuhalten ist, dass der Polestar-Chef den Markthochlauf von Elektroautos schon in nächster Zukunft kommen sieht: „Ich denke, dass wir ab 2020 einen Riesenpush erleben werden, nicht nur durch unsere Fahrzeuge, sondern auch durch die vielen Modelle, die dann von vielen Herstellern auf den Markt kommen werden.“

Quelle: Süddeutsche Zeitung – Erste Eindrücke von Volvos Elektro-SUV

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.