Polestar 2 (MJ 2026) erhält Technik- und Design-Update

Cover Image for Polestar 2 (MJ 2026) erhält Technik- und Design-Update
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Polestar bringt für das Modelljahr 2026 ein umfangreiches Update seines Elektroautos Polestar 2 auf den Markt, wie der Hersteller mitteilt. Das überarbeitete Modell kann in Deutschland ab sofort bestellt werden. Weitere Länder folgen im Verlauf des Jahres. Im Mittelpunkt der Neuerungen stehen technische Verbesserungen, ein neues Soundsystem sowie ein überarbeitetes Design. Ein Kernstück des Updates ist ein neuer Prozessorchip von Qualcomm, der das Infotainmentsystem des Polestar 2 deutlich beschleunigen soll. Apps reagieren schneller, Downloads laufen zügiger, und die Bedienung des zentralen Displays fühlt sich flüssiger an, verspricht der Hersteller.

Für Musikliebhaber bietet Polestar ein neues Soundsystem an. Wer sich für die Bowers & Wilkins-Ausstattung entscheidet, erhält ein Audiosystem mit 14 Lautsprechern und insgesamt 1350 Watt Leistung. Die Technik stammt aus dem High-End-Bereich und beinhaltet unter anderem spezielle Hochtöner, die auf eine besonders klare Klangwiedergabe ausgelegt sind. Die sogenannten Kontinuum-Mitteltöner sollen zu einem besonders sauberen Klangbild beitragen. Auch im Design hebt sich das System ab: Edelstahlgewebe an den hinteren Türverkleidungen und markante Elemente in der Front sorgen für einen eigenständigen Auftritt.

Auch außen zeigt sich der Polestar 2 mit frischem Look. Mit der neuen Farbe Dune führt die Marke einen sandfarbenen Metallic-Ton ein, der den bisherigen Farbton Jupiter ersetzt. Die Felgen wurden ebenfalls überarbeitet: Das optionale Performance-Paket enthält 20-Zoll-Leichtmetallräder mit fünf Speichen – laut Polestar die bislang leichtesten Felgen für dieses Modell.

Im Innenraum geht es mit nachhaltigen Materialien weiter. Eine neue biobasierte MicroTech-Polsterung in dunklem Charcoal-Ton ist Teil des optionalen Plus-Pakets. Die Polsterung wird durch ein markantes Steppmuster ergänzt. Dekorelemente aus Black Ash Holz vervollständigen den aufgewerteten Innenraum. Einen weiteren Komfortgewinn biete die Plug & Charge-Funktion, die schon vom Polestar 3 bekannt ist. Mit dieser Technologie genügt es, das Auto an eine öffentliche Ladesäule anzuschließen. Der Ladevorgang startet automatisch, ohne dass eine zusätzliche Authentifizierung per Karte oder App nötig ist. Die Funktion lässt sich über die Polestar Charge App und die Fahrzeugeinstellungen aktivieren.

Ein neues Paket namens Prime ergänzt das Angebot. Es kombiniert mehrere Ausstattungspakete zu einem attraktiven Gesamtpaket. Enthalten sind unter anderem das Pilot-Paket mit Fahrassistenzsystemen, das Plus-Paket mit Design- und Komfortmerkmalen sowie das Klima-Paket. Zusätzlich sind die hinteren Seitenfenster nun ebenso getönt wie die Heckscheibe. Polestar-CEO Michael Lohscheller beschreibt den Polestar 2 als Basis des Unternehmens. Für ihn zeigt das Update, wie konsequent die Marke ihr erstes Elektroauto weiterentwickelt. Mit den Neuerungen bleibt der Polestar 2 ein fester Bestandteil im Portfolio des schwedischen Herstellers. Die Anpassungen konzentrieren sich auf technische Weiterentwicklung, Komfort und Nachhaltigkeit.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 02.04.2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thorsten G.:

„Wenn es kein Erdöl mehr gäbe (so wie es ab 2045 faktisch der Fall ist)“
Spätestens damit hast du dich aus der seriösen Diskussion verabschiedet.

B.L.:

Ich lese da weder ein Design- noch ein Technik-Update heraus. Das ist nur ein neues Modelljahr mit neuen Farben und Felgen und dem lange überfälligen neuen Rechenkern für das Infotainment. Dass Polestar nochmal eine Modellpflege macht (mit neuer Antriebstechnik oder verändertem äußeren Design), glaube ich fast nicht. Da kommt wohl eher 2028 ein komplett neuer Nachfolger.

Philipp:

Habe ich bereits und das stützt meine Aussage. Nenne doch bitte den Absatz dazu.

Ich lese im von Dir verlinkten Artikel: „die moderne, umfassende Bedeutung im Sinne eines „Prinzip[s], nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen [oder] sich regenerieren [und] künftig wieder bereitgestellt werden kann“.[6]“

Was wird denn wieder aus Autos insbesondere „wieder bereitgestellt“? Irgendein Gramm Material, dann bitte mit Nachweis.

Ich frage Dich mal so: Wenn es kein Erdöl mehr gäbe (so wie es ab 2045 faktisch der Fall ist), wie viele Autos können wir dann noch produzieren, mit all den „nachhaltigen“ Stoffen?

Lola:

Beim Polestar 2 wird zwar viel mit Nachhaltigkeit geworben – recycelte Materialien hier, veganes Leder da – aber unterm Strich ist es Augenwischerei, wenn am Ende kaum etwas davon in den Kreislauf zurückfließt. Wenn die Innenausstattung nach dem Lebenszyklus des Fahrzeugs nicht wieder in einem neuen Auto landet, dann ist das schlicht nicht nachhaltig, sondern bestenfalls „weniger schlimm“.

Der Anspruch müsste echter Materialkreislauf sein – und da ist beim Polestar 2 noch ordentlich Luft nach oben.

Jeff:

Informier Dich doch bitte erstmal zum Begriff, bevor Du hier wieder die alte Leier abspulst von angeblichen Nicht-Nachhaltigkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit

Philipp:

Nichts von der Innenausstattung ist nachhaltig, weil nichts davon nach Ableben des Autos wieder in einem Auto wiederverwendet wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.