Polestar 2: Design und Technik im neuen Modelljahr 2025

Cover Image for Polestar 2: Design und Technik im neuen Modelljahr 2025
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Es gehört zum guten Ton, dass der Polestar 2 regelmäßig ein Update erhält. So auch für das Modelljahr 2025. Das aktualisierte Modell bietet Designverbesserungen, eine neue Paketstruktur, individuelle Optionen und eine erhöhte Reichweite für alle Versionen. Der Startschuss fiel nun in Europa und Kanada. Andere Märkte werden im Laufe des Jahres 2024 folgen, wie aus einer Mitteilung des Herstellers hervorgeht.

Der Polestar 2 erhält zwei neue Außenfarben. „Vapour“ ist eine moderne Farbe mit einem leichten Metalleffekt, inspiriert von städtischer Architektur, und ersetzt „Magnesium“ als Standardfarbe. „Storm“, ein dunkles Aluminiumgrau, das erstmals beim Polestar 4 zu sehen war, ergänzt die Farbpalette des Polestar 2 und ersetzt „Thunder“. Ferner wird man beim Exterieur das neue 19-Zoll-Aero-Leichtmetallrad mit Aero-Einsätzen und ein neues 20-Zoll-Pro-Grafit-Leichtmetallrad zu Gesicht bekommen, das bei Auswahl des Pro-Pakets verfügbar ist.

Beim Interieur erhält der Stromer eine tierwohlgesicherte Charcoal-Nappa-Lederpolsterung von Bridge of Weir. Kunden, die das Pro-Paket wählen, werden auch das neue Design der Sicherheitsgurte bemerken; diese sind schwarz mit einem durchgehenden Goldstreifen. Mit dem neuen Modelljahr soll es Kund:innen des Polestar 2 dann auch möglich sein, das E-Auto durch mehr Individualisierungsoptionen an die eigenen Ansprüche auszurichten. Analog dem Ansatz, den Polestar beim E-SUV Polestar 3 und dem SUV-Coupé Polestar 4 verfolgt.

Unter anderem steht das sogenannte Klima-Paket zur Wahl. Dies umfasst eine Wärmepumpe, beheizte Rücksitze, ein beheiztes Lenkrad und beheizte Waschdüsen. Das Pro-Paket enthält 20-Zoll-Leichtmetallräder und Goldakzente an den Sicherheitsgurten und Reifenventilkappen. Die Pilot-, Plus- und Performance-Pakete runden die Paketstruktur ab.

Alle Polestar 2-Versionen bieten eine verbesserte Reichweite mit bis zu 659 km (WLTP) für die Long Range Single Motor-Version. Für Europa erhält der Polestar 2 Standard Range Single Motor eine aufgerüstete 70 kWh CATL-Batterie mit einer erhöhten Reichweite von bis zu 554 km (WLTP). Damit sollte sichergestellt sein, dass weitere zehntausend Polestar 2 abgesetzt werden. Seit der Einführung des Polestar 2 im Jahr 2020 wurden weltweit mehr als 160.000 Exemplare des Elektro-Fastbacks in 27 Märkte ausgeliefert. Ein direkter Nachfolger sei nach Auslauf in 2027 weiterhin nicht geplant.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Luni:

scheint niemanden zu interessieren, soviel zu Polestar.

Akritus:

Interessantes kleines Update für ein (nach dem Facelift) wirklich sehr interessantes Auto (hier gab es kürzlich sehr gute Angebote für Leasing und Kauf).

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.