Peugeot plant elektrifizierte GTi-Modelle unter neuer Marke

Cover Image for Peugeot plant elektrifizierte GTi-Modelle unter neuer Marke
Copyright ©

Artur_Nyk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nach der Ankündigung, dass Peugeot seine Zukunft unter das Motto „Motion & e-Motion“  stellt, um den Übergang zur Elektrifizierung aller ihrer Modelle abzubilden, folgte kurz darauf die Vorstellung des Concept 508 Peugeot Sport Engineered Neo-Performance. Dieses Concept Car soll aufzeigen, dass die Zukunft von Peugeot alles andere als langweilig ist. Und auch im sportlichen Segment etwas bewegt werden kann, wie sich verdichtende Gerüchte zu bestätigen wissen.

Die von Peugeot eingestellte Performance-Linie GTi soll künftig wieder aufleben. Allerdings nicht durch entsprechende Verbrenner, sondern durch sportliche Modelle mit Elektro- und Hybridantrieben. Hierfür setzt der französische Automobilhersteller auch auf eine neue Marke unter welcher diese an den Start gehen werden: PSE (Peugeot Sport Engineered). Erstes Modell der neuen Linie soll der Peugeot 508 Plug-in-Hybrid PSE werden.

Auf die Straße soll der Teilzeitstromer in der sportlichen Ausführung ab dem Frühjahr 2021 kommen. Allerdings zunächst limitiert auf 1.000 Exemplare. Peugeot wählt diese überschaubare Anzahl an Plug-In-Hybriden, um sich vorsichtig in ein durchaus umkämpftes Segment heranzutasten. „Peugeot hat sportliche Gene und die wollen wir wieder aufleben lassen“, heißt es im Umfeld des Herstellers. Stand jetzt soll es dennoch nicht bei dem einen limitierten Modell bleiben. Ein weiteres Modell könnte die PSE-Variante des Peugeot 3008 PHEV sein; nachvollziehbar teilen sich beide Modelle den gleichen Antrieb.

Im Juli 2018 gab der Peugeot-Chef Jean-Pierre Imparato zu verstehen, dass er künftig keine Unterschiede zwischen E-Autos und Verbrenner machen wolle, Kunden sollen selbst entscheiden können, welche Antriebsart sie bevorzugen. Daher ist es durchaus nachvollziehbar, dass auch eher sportliche Fahrzeuge wie der Peugeot 208 GTi als E-Auto in Serienfertigung gehen. So zumindest die Essenz damaliger Gerüchte, welche sich zu verdichten scheinen.

Egal ob Plug-In-Hybrid oder reines E-Auto, bei den PSE-Modellen sei es immens wichtig, dass das Batterie-Management stark optimiert ist. Denn für eine Batterie mit mehr als 50 kWh sei nicht genug Platz vorhanden. Daher müsste man das bestmögliche aus den vorhandenen Gegebenheiten machen.

Quelle: Electrive.net – Peugeot plant elektrifizierte GTi-Modelle

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

PSA muss halt von ihrem französischem Nachbar noch lernen, wie man eine 50 KWh Batterie in einen kleinen Mittelklasse Wagen unterkriegt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.